preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / ÖPUL
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

Filmtipp: "ÖPUL" - eine Erfolgsgeschichte seit 30 Jahren

Seit 1995 gibt es in Österreich das ÖPUL - das Österreichische Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft. In einem Kurzfilm des Landwirtschaftsministeriums wurde die Erfolgsgeschischte des österreichischen Agrarumweltprogramms samt seinen Leistungen vor den Vorhang geholt.
ÖPUL bietet Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, zum Schutz der Böden, des Klimas, der Gewässer und zur Steigerung des Tierwohls und gilt den teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern Ertragsentgang oder Mehraufwendungen ab. 30 Jahre sind ein gebührender Anlass, die Leistungen des Österreichischen Agrarumweltprogrammes hervorzuheben.

Die Leistungen im Überblick

  • 80% der österreichischen Betriebe nehmen teil - ein europäischer Spitzenwert
  • jährlich 240.000 ha Blühflächen am Acker und Grünland als wertvoller Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Vögel, Niederwild und viele andere Tierarten
  • jährlich 270.000 ha begrünte Ackerflächen füttern das Bodenleben, stabilisieren Ackerböden und schützen unser Grundwasser
  • Mulch- und Direktsaat verhindern Bodenerosion
  • der Feld- und Wiesenvogelbestand in Österreich wurde stabilisiert
  • mehr als 45.000 Tiere seltener Rassen bereichern den heimischen Nutztierbestand
  • Erhaltung der traditionellen Almwirtschaft - unsere Bergregionen bleiben frei von Verwaldung und Verbuschung und artgerechte Tierhaltung findet auf kräuterreichen Almwiesen statt
  • und noch Vieles mehr
24.07.2025
Autor:DI Elisabeth Kerschbaumer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

  • Prämie für Flächenzugang im ÖPUL begrenzt

1 2 3 4