Lagergemüse
Bei Wintergemüse denken wohl die meisten Menschen an Kraut, Rüben und Karotten. Tatsächlich sind Lagergemüse die älteste Form von Wintergemüse, bieten mit Chinakohl, Kürbis, Lauch, Sellerie, Kohl, Rettichen, Roten Rüben, Pastinaken usw. jedoch eine geschmackvolle (und vitaminreiche) Auswahl für abwechslungsreiche Farben am saisonalen Speiseplan.
In der Produktion kann hier der Sommer aufgrund langer Standzeiten am Feld meist nicht umgangen werden. Über die vergangenen Jahre zeichnet sich jedoch deutlich ab, dass spätere Anbausätze durch den längeren Herbst oft sehr gute Qualitäten statt Totalverlusten bringen. 2024 konnte Chinakohl z.B. noch im Dezember aus dem Freiland geerntet werden. Andere Gemüse wie Kohlsprossen können über den ganzen Winter im Freiland verbleiben und nach Bedarf geerntet werden. Winter im Freiland ist zwar keine Wachstumszeit, kann bei entsprechender Vorbereitung aber reichhaltige Erntezeit sein.
Wer im Winter Wachstum sehen möchte, muss für höhere Temperaturen und Schutz vor übermäßiger Feuchtigkeit in den geschützten Anbau wechseln. Hier finden sich traditionell zumindest bis Weihnachten Vogerlsalat oder Gentile. Bis zur nächsten (Salat-)Ernte Anfang April vergeht auf vielen Betrieben dann jedoch eine lange Zeit ohne Ernte.