Trockenstehdauer
Um dem Euter die Möglichkeit zu geben, Erkrankungen auszuheilen und sich zu erholen, muss die Trockenstehzeit sieben bis acht Wochen betragen. In den ersten zwei Wochen nach dem Trockenstellen und in den ersten zwei Wochen vor der nächsten Abkalbung ist das Risiko für Neuansteckungen am größten. In dieser Zeit sollten die Euter täglich auf Veränderungen kontrolliert werden. Zu kurze Trockenstehzeiten können sich negativ auf Kolostrumqualität, Milchleistung der folgenden Laktation und Eutergesundheit auswirken.