preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

Im biologischen Ackerbau zeichnet sich ein lang ersehnter Aufwärtstrend ab, die Lager sind durchwegs leer und die Nachfrage nach Biogetreide steigt.
[1752826091612944_7.jpg]
Eine rechtzeitige Planung ist wichtig für einen erfolgreichen Anbau! © LK OÖ / Doblmair
Fenster schließen
Eine rechtzeitige Planung ist wichtig für einen erfolgreichen Anbau! © LK OÖ / Doblmair
[1752826091612944_1.jpg]
Fenster schließen

Getreidearten

Beim Winterweichweizen können die Sorten Alessio, Arnold oder Capo (Probstdorfer), Axaro, Aristaro oder Ekonom (Die Saat) und Adamus, Aurelius oder Arminius (Saatbau) empfohlen werden. Bei all diesen Sorten handelt es sich um Qualitätsweizen bzw. Premiumweizensorten.

Bei der Wintertriticale sind die Sorten Brehat und Cappricia und Rivolt (Die Saat), Claudius, Triamant oder Lumaco (Saatbau) oder Presto, Tricanto und SU Lautrentius (Probstdorfer) empfehlenswert.

Beim Winterroggen sind es die Sorten Amilo, KWS Detector und Dankowskie Turkus (Probstdorfer), Elias, KWS Emphor (Die Saat), Dukato, KWS Tayo und SU Futturi (beide Hybridroggen) und Schlägler Roggen (Saatbau), die empfehlenswert sind.

Bei der Wintergerste sind die Sorten Adalina, Lentia und Monroe (Saatbau), Milena, Avus, Sandra und RGT Mela (Die Saat), sowie Finola, Bianca und Frederica (Probstdorfer) empfehlenswert.

Auch beim Winterdinkel gibt es empfehlenswerte Sorten, diese sind: Attergauer Dinkel, Lohengrin (Probstdorfer), Ostro, Zollernperle, Steiners Roter Tiroler (Die Saat) sowie Ebners Rotkorn, Paracelsus und Zollernspelz (Saatbau).

Bei der Winterung von Emmer gibt es die Sorte Ally und Inntaler Goldhalm(freidreschend) (Saatbau), bei Wintereinkorn die Sorte MV Alkor (Saatbau). Emmer und Einkorn sollten nur mit Kontraktanbau oder für die eigene Direktvermarktung angebaut werden, gegenwärtig ist die Nachfrage eingebrochen.

Weitere Kulturen

Bei der Winterackerbohne sind die Sorten Arabella und Alice (Die Saat) oder Augusta (Probstdorfer) empfehlenswert, bei den Wintererbsen die Sorten Flokon (Die Saat) oder Furious (Probstdorfer).

Beim Winterraps (Risikokultur!) ist die Sorte Randy (Saatbau) empfehlenswert.

Hinweise

Bitte die Checkliste Vorsorgemaßnahmen im Biolandbau nicht vergessen! Mit dieser Regelung soll die Kontamination von verbotenen und nicht für den Biolandbau zugelassenen Stoffen entlang der gesamten Produktionskette vermieden werden.

Beim Herbstanbau ist es z.B. wichtig, die Sackanhänger des Saatgutes zu überprüfen (Gegencheck mit der Saatgutrechnung) und aufzubewahren und auf ein eventuelles Ansuchen beim Einsatz von konventionellem, ungebeiztem Saatgut bei der Bio- Kontrollstelle nicht zu vergessen.

Die Sämaschine muss nach dem Anbau von konventionellem Getreide sorgfältig gereinigt und entleert werden oder der Lohnunternehmer muss über die Notwendigkeit der vollständigen Entleerung und Reinigung informiert werden. 

Diese Maßnahmen müssen dokumentiert werden und werden bei der Biokontrolle überprüft.
18.07.2025
Autor:Petra Doblmair
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

1 2 3