Getreidearten
Beim Winterweichweizen können die Sorten Alessio, Arnold oder Capo (Probstdorfer), Axaro, Aristaro oder Ekonom (Die Saat) und Adamus, Aurelius oder Arminius (Saatbau) empfohlen werden. Bei all diesen Sorten handelt es sich um Qualitätsweizen bzw. Premiumweizensorten.
Bei der Wintertriticale sind die Sorten Brehat und Cappricia und Rivolt (Die Saat), Claudius, Triamant oder Lumaco (Saatbau) oder Presto, Tricanto und SU Lautrentius (Probstdorfer) empfehlenswert.
Beim Winterroggen sind es die Sorten Amilo, KWS Detector und Dankowskie Turkus (Probstdorfer), Elias, KWS Emphor (Die Saat), Dukato, KWS Tayo und SU Futturi (beide Hybridroggen) und Schlägler Roggen (Saatbau), die empfehlenswert sind.
Bei der Wintergerste sind die Sorten Adalina, Lentia und Monroe (Saatbau), Milena, Avus, Sandra und RGT Mela (Die Saat), sowie Finola, Bianca und Frederica (Probstdorfer) empfehlenswert.
Auch beim Winterdinkel gibt es empfehlenswerte Sorten, diese sind: Attergauer Dinkel, Lohengrin (Probstdorfer), Ostro, Zollernperle, Steiners Roter Tiroler (Die Saat) sowie Ebners Rotkorn, Paracelsus und Zollernspelz (Saatbau).
Bei der Winterung von Emmer gibt es die Sorte Ally und Inntaler Goldhalm(freidreschend) (Saatbau), bei Wintereinkorn die Sorte MV Alkor (Saatbau). Emmer und Einkorn sollten nur mit Kontraktanbau oder für die eigene Direktvermarktung angebaut werden, gegenwärtig ist die Nachfrage eingebrochen.
Bei der Wintertriticale sind die Sorten Brehat und Cappricia und Rivolt (Die Saat), Claudius, Triamant oder Lumaco (Saatbau) oder Presto, Tricanto und SU Lautrentius (Probstdorfer) empfehlenswert.
Beim Winterroggen sind es die Sorten Amilo, KWS Detector und Dankowskie Turkus (Probstdorfer), Elias, KWS Emphor (Die Saat), Dukato, KWS Tayo und SU Futturi (beide Hybridroggen) und Schlägler Roggen (Saatbau), die empfehlenswert sind.
Bei der Wintergerste sind die Sorten Adalina, Lentia und Monroe (Saatbau), Milena, Avus, Sandra und RGT Mela (Die Saat), sowie Finola, Bianca und Frederica (Probstdorfer) empfehlenswert.
Auch beim Winterdinkel gibt es empfehlenswerte Sorten, diese sind: Attergauer Dinkel, Lohengrin (Probstdorfer), Ostro, Zollernperle, Steiners Roter Tiroler (Die Saat) sowie Ebners Rotkorn, Paracelsus und Zollernspelz (Saatbau).
Bei der Winterung von Emmer gibt es die Sorte Ally und Inntaler Goldhalm(freidreschend) (Saatbau), bei Wintereinkorn die Sorte MV Alkor (Saatbau). Emmer und Einkorn sollten nur mit Kontraktanbau oder für die eigene Direktvermarktung angebaut werden, gegenwärtig ist die Nachfrage eingebrochen.