preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Schafe & Ziegen
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen

Um eine bessere Brunst und Befruchtungsrate zu erzielen, eignet sich das sogenannte Flushing. Eine gezielte energiereiche Fütterung während der Deckperiode fördert die Brunst, verbessert die Befruchtungsrate, sichert die Lebenderhaltung der befruchteten Eizellen und erhöht dadurch den Anteil an Zwillingsgeburten.
Der beste Flushing-Effekt wird erzielt, wenn die energiearme Ration der Leerzeit von einer energiereicheren während der Deckperiode abgelöst wird. Die Differenz der Energiegehalte sollte dabei 20-  30% betragen. Auf Flushing ist zu verzichten, wenn die Mutterschafe bereits überkonditioniert (Note 4 - 5, siehe Abbildung 1) sind. In diesem Fall gibt es keine positiven Einflüsse auf die Fruchtbarkeit.

Körperkondition - Body Condition Score

BCS ist eine Technik, bei der durch Abtasten der Fettreserven an der Lebendwirbelsäule der Ernährungszustand des Schafes bestimmt wird.
Die BCS-Skala reicht von 1 (sehr mager) bis 5 (sehr fett) und ist in der nachfolgenden Abbildung ersichtlich.
[1749707735552186_7.png]
Body Condition Score beim Schaf © Agroscope, Fütterungsempfehlung für das Schaf
Fenster schließen
Body Condition Score beim Schaf © Agroscope, Fütterungsempfehlung für das Schaf
[1749707735552186_1.png]
Fenster schließen
Flushing Fütterung in der Praxis soll anhand der beiden Beispiel Rationen dargestellt werden.

Beispiel Fütterung:
Leertragendes Mutterschaf, 85 kg LG


Mutterschaf vorm Decken, der Erhaltungsbedarf muss gedeckt werden! Heu und Silage schlechterer Qualitäten reichen vollkommen aus.
[1749707734713547_5.png]
größer
Abbildung 2: Anteil des jeweiligen Futtermittels an Frischmasse je Schaf und Tag in kg © LK OÖ/Böhm
Fenster schließen
Abbildung 2: Anteil des jeweiligen Futtermittels an Frischmasse je Schaf und Tag in kg © LK OÖ/Böhm
[1749707734713547_1.png]
Fenster schließen
[1749707733859786_5.png]
größer
Abbildung 3: Zielwert und Gehalt der Ration je Schaf und Tag in Gramm © LK OÖ/Böhm
Fenster schließen
Abbildung 3: Zielwert und Gehalt der Ration je Schaf und Tag in Gramm © LK OÖ/Böhm
[1749707733859786_1.png]
Fenster schließen
Beispiel Flushing Fütterung:
Leertragendes Mutterschaf, 85 kgLG + 20% Energie


Erhöhung der Energie um 20% von 12% MJ ME auf 14% MJ ME soll anhand dieser Rationsberechnung dargestellt werden.
[1749707732615871_5.png]
größer
Abbildung 4: Anteil des jeweiligen Futtermittels an Frischmasse je Schaf und Tag in kg © LK OÖ/Böhm
Fenster schließen
Abbildung 4: Anteil des jeweiligen Futtermittels an Frischmasse je Schaf und Tag in kg © LK OÖ/Böhm
[1749707732615871_1.png]
Fenster schließen
[1749707731676449_5.png]
größer
Abbildung 5: Zielwert und Gehalt der Ration je Schaf und Tag in Gramm © LK OÖ/Böhm
Fenster schließen
Abbildung 5: Zielwert und Gehalt der Ration je Schaf und Tag in Gramm © LK OÖ/Böhm
[1749707731676449_1.png]
Fenster schließen
0,3 kg Fertigfutter für Schafe sowie energie- und eiweißreiche Silage 3 Wochen vorm und 3 Wochen nach dem Decken reichen bei optimal konditionierten Mutterschafen (Note 2 - 3), um einen Flushing Effekt zu erzielen. 

Auch ein Weideaustrieb auf junges energiereiches Gras kann einen Flushing Effekt auslösen.
14.07.2025
Autor:DI Magdalena Böhm
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen

  • Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren

  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen

  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen

  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher