Im Sommer kann es durchaus von Vorteil sein die Tränkemilch anzusäuern. © BRH OÖ |
Vorteile der Sauertränke
Der Einsatz von angesäuerter Tränke bringt einige Vorteile mit sich. Die Tränketemperatur ist flexibler, die 38 Grad müssen nicht exakt eingehalten werden. Es ist sogar von Vorteil wenn die Milch beim Ansäuern nicht wärmer als 30 Grad ist weil sie dann nicht so stark ausflockt. Das bringt arbeitstechnische Vorteile mit sich, weil das Kälbertränken nicht mehr genau während der Melkzeit sein muss. Die Kälber können in aller Ruhe nach der Melkarbeit getränkt werden ohne die Milch wieder aufwärmen zu müssen.
Mit der Absenkung des pH Wertes wird außerdem die Vermehrung von einigen Durchfallerregern, zum Beispiel Escherichia coli, der sich gerade im Sommer sehr schnell vermehren kann, gemindert. Der Einsatz von angesäuerter Tränke verringert gerade in der warmen Jahreszeit den Keimdruck und senkt so das Durchfallrisiko.
Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den niedrigeren pH Wert der angesäuerten Tränkemilch die Verdauung der Kälber etwas stabiler läuft. Der Labmagen hat einen natürliche pH Wert von 3. Vertränkt man nicht angesäuerte Milch in großen Mengen steigt der pH Wert im Labmagen. Dies begünstigt die Ausbreitung unerwünschte Keime im Labmagen. Es kann zu Durchfall kommen. Vertränkt man angesäuerte Milch wird der pH im Labmagen nicht ganz so stark angehoben und die Wahrscheinlichkeit dass sich Schadkeime vermehren können ist geringer.
Mit der Absenkung des pH Wertes wird außerdem die Vermehrung von einigen Durchfallerregern, zum Beispiel Escherichia coli, der sich gerade im Sommer sehr schnell vermehren kann, gemindert. Der Einsatz von angesäuerter Tränke verringert gerade in der warmen Jahreszeit den Keimdruck und senkt so das Durchfallrisiko.
Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den niedrigeren pH Wert der angesäuerten Tränkemilch die Verdauung der Kälber etwas stabiler läuft. Der Labmagen hat einen natürliche pH Wert von 3. Vertränkt man nicht angesäuerte Milch in großen Mengen steigt der pH Wert im Labmagen. Dies begünstigt die Ausbreitung unerwünschte Keime im Labmagen. Es kann zu Durchfall kommen. Vertränkt man angesäuerte Milch wird der pH im Labmagen nicht ganz so stark angehoben und die Wahrscheinlichkeit dass sich Schadkeime vermehren können ist geringer.