preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais 2025

Für Silomais gibt es keine Preisnotierungen. Daher spielen sowohl die Preiserwartungen für Körnermais als auch die eingesparten Trocknungskosten eine wichtige Rolle bei der Preisfindung. Da bei der Ernte der ganzen Pflanze mehr Nährstoffe entzogen werden als bei der Ernte von Körnermais, beeinflussen auch die Düngerpreise die Preisbildung. Beim Kauf oder Verkauf ab Feld ist zudem eine realistische Ertragseinschätzung wichtig.
[1752492702321726_7.jpg]
Bei der Preisfindung je Hektar ist die richtige Ertragseinschätzung durch die Geschäftspartner bedeutend. © Helmut Scherzer
Fenster schließen
Bei der Preisfindung je Hektar ist die richtige Ertragseinschätzung durch die Geschäftspartner bedeutend. © Helmut Scherzer
[1752492702321726_1.jpg]
Fenster schließen
Aktuell liegen die ersten regionalen Preisbildungen für Körnermais der Ernte 2025 bei rund 220 Euro pro Tonne inkl. MwSt. ähnlich wie im letzten Jahr, wobei Schwankungen zu erwarten sind. Die Düngerkosten haben im Vergleich zum Vorjahr angezogen und sind deutlich volatiler, bei den Trocknungskosten sind kaum Veränderungen zu erwarten, sie variieren jedoch regional deutlich.

Zur Unterstützung bei der Preisfindung zwischen Landwirten zeigt die Tabelle ein Kalkulationsschema zur Preisableitung für Silomais auf Basis des Körnermaispreises. In dieser Kalkulation übernimmt der Käufer die Kosten für das Häckseln und den Abtransport des Häckselgutes.

Die Verrechnungsgrundlagen beim Handel mit Silomais sind sehr unterschiedlich. In der Praxis gibt es die Preisbildung pro Hektar, pro Tonne Frischmasse - das Erntegut wird gewogen - oder pro Tonne Trockenmasse - die Erntemenge wird auf Basis einer exakten Gewichts- und Trockensubstanzbestimmung ermittelt. In den Kalkulationstabellen werden daher Anhaltspunkte zur Preisbildung für die unterschiedlichen Verechnungsmethoden ermittelt.

Berechnungsmethode

Um auf Basis eines erwarteten Körnermaispreises einen Preis für Silomais abzuleiten, sind einige Rechenschritte notwendig. Vom geschätzten Körnermaiserlös pro Hektar werden die eingesparten Drusch-, Transport- und Trocknungskosten abgezogen und der erhöhte Nährstoffentzug durch den Abtransport der Gesamtpflanze hinzugerechnet. Dies ergibt einen Preis pro Hektar Silomais ab Feld ohne Erntekosten. Vom Körnermaisertrag wird über ein Korn/Strohverhältnis der Trockenmasseertrag pro Hektar Ganzpflanze geschätzt und ein Preis pro Tonne Trockenmasse errechnet. Aus dem Trockenmassegehalt des Häckselgutes wird dann der Preis pro Tonne Frischmasse ermittelt. Bei Anwendung dieses Kalkulationsschemas ergibt sich für den Verkäufer derselbe wirtschaftliche Ertrag, unabhängig davon, ob Körnermais oder Silomais verkauft wird. Es sind jedoch mehrere Kalkulationsannahmen zu treffen.
[1752493176025584_7.jpg]
Zur Ableitung des Silomaispreises sind einige Annahmen zu treffen. © LK OÖ
Fenster schließen
Zur Ableitung des Silomaispreises sind einige Annahmen zu treffen. © LK OÖ
[1752493176025584_1.jpg]
Fenster schließen

Kalkulationsgrundlagen

Die Beispielskalkulation basiert auf einer Preiserwartung von 220 Euro pro Tonne Trockenmais. In einer weiteren Tabelle werden die Kalkulationsergebnisse bei einem Körnermaispreis von 200 Euro pro Tonne und 240 Euro pro Tonne dargestellt. Zur Preisfindung pro Hektar werden drei verschiedene Ertragsniveaus mit 9 Tonnen, 11 Tonnen und 13 Tonnen Trockenmais pro Hektar kalkuliert. Zur Preisfindung pro Tonne Erntegut wird mit einem Trockenmasseverhältnis zwischen Kornertrag und Ganzpflanzenertrag von 1 zu 2,1 kalkuliert. Zusätzlich wurden die Wirkungen von unterschiedlichen Trocknungstarifen auf den Gleichgewichtspreis ermittelt. Neben dem Trocknungstarif hat die erwartete Druschfeuchtigkeit einen wichtigen Einfluss auf die eingesparten Trocknungskosten und somit auf den Gleichgewichtspreis. Daher werden Preiskalkulationen für eine erwartete Druschfeuchtigkeit von 30% und 25% dargestellt. Ein höherer Trocknungstarif und/oder eine höhere erwartete Druschfeuchte verringern die Preiserwartung für Silomais, ein niedrigerer Trocknungstarif und/oder eine niedrigere Druschfeuchtigkeit erhöhen die Preiserwartung.
[1752494912080722_7.jpg]
Vom Körnermaispreis abgeleiteter Preis für Silomais ab Stamm (alle Preise inkl. MwSt.) © LK OÖ
Fenster schließen
Vom Körnermaispreis abgeleiteter Preis für Silomais ab Stamm (alle Preise inkl. MwSt.) © LK OÖ
[1752494912080722_1.jpg]
Fenster schließen

Preis ist eine Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer

Das Kalkulationsschema (alle Werte inkl. MwSt.) dient als Anhaltspunkt zur Preisfindung zwischen Landwirten. Beim Verkauf pro Hektar entfällt das Wiegen und die Trockenmasseermittlung, was jedoch eine möglichst genaue Ertragseinschätzung im Voraus erfordert. Die drei kalkulierten Ertragsniveaus zeigen eine große Bandbreite des Preises pro Hektar. Letztlich gilt, dass Käufer und Verkäufer ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. Werden die Ernte und/oder der Abtransport vom Verkäufer durchgeführt, sind die Kosten für diese Dienstleistungen gesondert zu berücksichtigen.
[1752494410413776_7.jpg]
Bei Verkauf/Kauf je Hektar ist die Ertragseinschätzung bedeutend. © LK OÖ
Fenster schließen
Bei Verkauf/Kauf je Hektar ist die Ertragseinschätzung bedeutend. © LK OÖ
[1752494410413776_1.jpg]
Fenster schließen
[1752493727944875_7.jpg]
Bei Verkauf/Kauf auf Basis von Frischemasse ist die Wiegung des Erntegutes notwendig, bei Verkauf auf Basis von Trockenmasse sind zusätzliche Feuchtigkeitsmessungen des Erntegutes erforderlich. © LK OÖ
Fenster schließen
Bei Verkauf/Kauf auf Basis von Frischemasse ist die Wiegung des Erntegutes notwendig, bei Verkauf auf Basis von Trockenmasse sind zusätzliche Feuchtigkeitsmessungen des Erntegutes erforderlich. © LK OÖ
[1752493727944875_1.jpg]
Fenster schließen
14.07.2025
Autor:Dipl.-Ing. Franz Hunger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pachtzins: Vorläufige Berechnung 2025 und Endabrechnung 2024

  • Urlaub am Bauernhof: Zimmerpreis richtig kalkulieren

  • Gülleausbringung - wie schneidet der Schleppschuh ab?

  • Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais 2025

  • Wald als stille Reserve: Nachhaltig investieren, langfristig profitieren

  • ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten 2025 erschienen

  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen

  • Produktionskosten im Ackerbau: Effizienter Betriebsmitteleinsatz rechnet sich

  • Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall

  • Was muss Heu kosten?