preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

An die Hecke!

Im Juli werden Laubgehölze in Form gebracht.
[1751958608869119_7.jpg]
Gut in Form – im Juli wird geschnitten! © Stumvoll/LK OÖ
Fenster schließen
Gut in Form – im Juli wird geschnitten! © Stumvoll/LK OÖ
[1751958608869119_1.jpg]
Fenster schließen

Dichte Hecke

Damit Hecken und Formgehölze schön dicht bleiben, müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Insbesondere Laubgehölze wie Buchs, Hainbuche, Buche, Liguster, Dirndlstrauch, Berberitze, Lorbeerkirsche oder Weißdorn werden jetzt nach dem Frühjahrsaustrieb wieder in Form gebracht. Durch den Rückschnitt wird bei den Pflanzen der Neuaustrieb aus den Blattachseln gefördert und so bleiben Hecken immer schön dicht.

Beim Rückschnitt ist auf jeden Fall zu beachten, dass nicht zu weit ins alte Holz zurückgeschnitten wird, damit keine Kahlstellen in der Hecke oder am Formgehölz entstehen. Muss eine Hecke aber einmal radikal verjüngt oder kräftig zurückgeschnitten werden, so erfolgt dies unbedingt im Winter!

Der ideale Zeitpunkt

Ein bewölkter, kühler und trockener Tag wäre für die Schnittarbeiten der ideale Zeitpunkt, um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden. Buchs darf auf keinen Fall geschnitten werden, wenn die Blätter noch nass sind. Hier besteht große Gefahr einer Pilzinfektion!

Wer seiner Hecke nach dem Rückschnitt etwas besonders Gutes tun will, streut Bodenaktivator unter die Pflanzen und wässert diesen vorsichtig in die Erde ein. Damit werden die Bodenlebewesen und Mikroorganismen im Boden aktiviert und die Nährstoffe können von den Wurzeln leichter aufgenommen werden. Nadelholzhecken wie Thujen, Eiben oder Scheinzypressen werden übrigens erst Ende August geschnitten!
08.07.2025
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Jetzt ist Pflanzzeit für frisches Grün

  • Gesunder Boden, gesunde Pflanzen!

  • Schrotschuss

  • Spannende Nische Wintergemüse - jetzt anlegen

  • An die Hecke!

  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

1 2