Die Vorauflaufvarianten mit 1,25 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Centium CS und 3 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS konnten im Herbst 2024 die unkrautfreisten Bestände erzielen. Die frühen Nachauflaufvarianten mit 1,25 l/ha Tanaris (Variante 3) und 2 l/ha Gajus (Variante 4) sind zu spät appliziert worden, wodurch bereits aufgelaufene Unkräuter (Vogelmiere, Kamille) nicht mehr vollständig erfasst wurden. In diesem Fall hätte bereits 0,25 l/ha Belkar (Variante 5) mitgenommen werden müssen. Im Frühjahr können nicht erfasste Kamille-Arten und Disteln mit 1 l/ha Korvetto erfolgreich erfasst werden.
Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025
Die grundwasserschonende Herbizidstrategie beim Raps mit einem Verzicht auf die auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe Metaza- und Dimethachlor hat in den Vorjahren vielversprechende Ergebnisse geliefert. Jährlich testet die Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ gemeinsam mit Versuchsbetrieben und Pflanzenschutzmittelfirmen bewährte sowie neue Herbizidvarianten.
Vorauflauf: (unmittelbar bis drei Tage nach der Saat)
- 1. 1,25 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Centium CS
(333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac + 360 g/l Clomazone) -
2. 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS
(400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone)
Nachauflauf: (BBCH 10 - Keimblattstadium)
- 3. 1,25 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
- 4. 2 l/ha Gajus + 1 l/ha Tanaris (Pethoxamid 400 g/l + Picloram 4 g/l + 333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
-
5. 1,25 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
+ 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Halauxifen-methyl + 48 g/l Picloram) BBCH 13 - 16 (Erdfloh)
Optional: Splitting-Variante, Nachauflaufbehandlung - Problemunkräuter (Kamille, Vogelmiere)
Mit Belkar kann im frühen Nachauflauf noch die kleine Vogelmiere und Kamille korrigiert werden. Bei hohem Druck an Vogelmiere ist generell eine Vorauflaufvariante mit einem clomazonehaltigen Produkt (Centium CS) empfehlenswert. Nicht erfasste Kamille kann mit Korvetto im Frühjahr behandelt und erfasst werden. © BWSB/Lehner |
Auch eine Untersaat mit Klee, Phacelia und Ramtillkraut (Mungo) wurde 2024 über alle Varianten ausgesät, welche sich mit den Vorauflaufvarianten (Tanaris, Nero und Centium CS) sehr gut verträgt. Die frühen Nachauflaufvarianten (Tanaris, Gajus, Belkar) sind im Gegensatz dazu unverträglich für die Untersaat. © BWSB/Lehner |