preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025

    Die grundwasserschonende Herbizidstrategie beim Raps mit einem Verzicht auf die auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe Metaza- und Dimethachlor hat in den Vorjahren vielversprechende Ergebnisse geliefert. Jährlich testet die Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ gemeinsam mit Versuchsbetrieben und Pflanzenschutzmittelfirmen bewährte sowie neue Herbizidvarianten.
    Die Vorauflaufvarianten mit 1,25 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Centium CS und 3 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS konnten im Herbst 2024 die unkrautfreisten Bestände erzielen. Die frühen Nachauflaufvarianten mit 1,25 l/ha Tanaris (Variante 3) und 2 l/ha Gajus (Variante 4) sind zu spät appliziert worden, wodurch bereits aufgelaufene Unkräuter (Vogelmiere, Kamille) nicht mehr vollständig erfasst wurden. In diesem Fall hätte bereits 0,25 l/ha Belkar (Variante 5) mitgenommen werden müssen. Im Frühjahr können nicht erfasste Kamille-Arten und Disteln mit 1 l/ha Korvetto erfolgreich erfasst werden.
    [1751618411511246_7.jpg]
    Die Nachauflaufvarianten mit Tanaris und Gajus hatten Wirkungsschwächen bei Vogelmiere (links) und Kamille (rechts). Sind im frühen Nachauflauf bereits Unkräuter zu finden, muss 0,25 l/ha Belkar mitgenommen werden. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Die Nachauflaufvarianten mit Tanaris und Gajus hatten Wirkungsschwächen bei Vogelmiere (links) und Kamille (rechts). Sind im frühen Nachauflauf bereits Unkräuter zu finden, muss 0,25 l/ha Belkar mitgenommen werden. © BWSB/Lehner
    [1751618411511246_1.jpg]
    Fenster schließen

    Vorauflauf: (unmittelbar bis drei Tage nach der Saat)

    • 1. 1,25 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Centium CS
      (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac + 360 g/l Clomazone)
    • 2. 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS
      (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone)

    Nachauflauf: (BBCH 10 - Keimblattstadium)

    • 3. 1,25 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
    • 4. 2 l/ha Gajus + 1 l/ha Tanaris (Pethoxamid 400 g/l + Picloram 4 g/l + 333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
    • 5. 1,25 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
      + 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Halauxifen-methyl + 48 g/l Picloram) BBCH 13 - 16 (Erdfloh)
      Optional: Splitting-Variante, Nachauflaufbehandlung - Problemunkräuter (Kamille, Vogelmiere)
    [1751618795218216_7.jpg]
    Mit Belkar kann im frühen Nachauflauf noch die kleine Vogelmiere und Kamille korrigiert werden. Bei hohem Druck an Vogelmiere ist generell eine Vorauflaufvariante mit einem clomazonehaltigen Produkt (Centium CS) empfehlenswert. Nicht erfasste Kamille kann mit Korvetto im Frühjahr behandelt und erfasst werden. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Mit Belkar kann im frühen Nachauflauf noch die kleine Vogelmiere und Kamille korrigiert werden. Bei hohem Druck an Vogelmiere ist generell eine Vorauflaufvariante mit einem clomazonehaltigen Produkt (Centium CS) empfehlenswert. Nicht erfasste Kamille kann mit Korvetto im Frühjahr behandelt und erfasst werden. © BWSB/Lehner
    [1751618795218216_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1751618863724598_7.jpg]
    Eine Kombination mit clomazonehaltigen Produkten im Vorauflauf kann bei Vogelmiere-Standorten das Wirkungsspektrum erfolgreich erweitern. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Eine Kombination mit clomazonehaltigen Produkten im Vorauflauf kann bei Vogelmiere-Standorten das Wirkungsspektrum erfolgreich erweitern. © BWSB/Lehner
    [1751618863724598_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1751618934839326_7.jpg]
    Die Phoma Wurzelhals- und Stängelfäule war im Herbst 2024 sehr stark verbreitet. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Die Phoma Wurzelhals- und Stängelfäule war im Herbst 2024 sehr stark verbreitet. © BWSB/Lehner
    [1751618934839326_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1751619035903722_7.jpg]
    Auch eine Untersaat mit Klee, Phacelia und Ramtillkraut (Mungo) wurde 2024 über alle Varianten ausgesät, welche sich mit den Vorauflaufvarianten (Tanaris, Nero und Centium CS) sehr gut verträgt. Die frühen Nachauflaufvarianten (Tanaris, Gajus, Belkar) sind im Gegensatz dazu unverträglich für die Untersaat. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Auch eine Untersaat mit Klee, Phacelia und Ramtillkraut (Mungo) wurde 2024 über alle Varianten ausgesät, welche sich mit den Vorauflaufvarianten (Tanaris, Nero und Centium CS) sehr gut verträgt. Die frühen Nachauflaufvarianten (Tanaris, Gajus, Belkar) sind im Gegensatz dazu unverträglich für die Untersaat. © BWSB/Lehner
    [1751619035903722_1.jpg]
    Fenster schließen
    07.07.2025
    Autor:DI Gregor Lehner, BEd
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!

    • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

    • Geschäftsbericht 2024

    • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

    • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission

    • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

    • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

    • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz

    • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung

    1 2 3 4 5 6 7