preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Richtige Pflanzung von Erdbeeren

Erdbeeren liegen voll im Konsumtrend - sie sind köstlich und aromatisch, reich an Vitaminen und arm an Kalorien. Die süßen Früchte erfreuen sich großer Nachfrage und können für Obstbaubetriebe wirtschaftlich interessant sein. Erdbeerkulturen haben spezielle Ansprüche und diese müssen bereits bei der Pflanzung konsequent berücksichtigt werden.
[1751619236590321_7.jpg]
Pflanzung Erdbeeren © LK Steiermark
Fenster schließen
Pflanzung Erdbeeren © LK Steiermark
[1751619236590321_1.jpg]
Fenster schließen
Die richtige Pflanzung von Erdbeeren beginnt mit der Wahl des passenden Pflanzmaterials. Dabei kommen hauptsächlich Grünpflanzen oder Frigopflanzen zum Einsatz. Grünpflanzen sind bewurzelte Ausläufer, die im August geschnitten und meist auch im selben Monat gepflanzt werden. Frigopflanzen hingegen verbleiben über den Winter an der Mutterpflanze, werden dann gerodet, eingefroren und zwischen April und Juni gesetzt. Ein entscheidender Faktor für den Anbauerfolg ist die sorgfältige Vorbereitung des Pflanzbeets. Erdbeeren sind anfällig für bodenbürtige Schaderreger, daher sollte zwischen zwei Kulturen auf demselben Feld ein Abstand von mindestens fünf, idealerweise über zehn Jahren liegen.

Der Boden sollte locker, sandig und gut durchlüftet sein, mit einem leicht sauren pH-Wert, idealerweise zwischen 5,5 und 6,5.  Die Kontrolle von Unkräutern ist ein zentrales Thema im Erdbeeranbau. Bei Foliendammkulturen wird der Unkrautdruck vor allem durch Mulchfolien reduziert, die das Auflaufen von Beikräutern effektiv unterdrücken. Für die ökologisch wertvollen Strohkulturen muss der Acker bestmöglich unkrautfrei sein. Acker unerlässlich. Sobald Unkräuter das 4-Blatt-Stadium erreicht haben, können sie nicht mehr chemisch bekämpft werden und müssen manuell entfernt werden - ein arbeitsintensiver und kostenintensiver Prozess, der meist nur einmal pro Saison wirtschaftlich tragbar ist.

Vor der Pflanzung muss der Boden feinkrümelig vorbereitet und leicht feucht sein. Die Pflanzung erfolgt je nach Kulturform unterschiedlich: In Strohkulturen wird meist eine Pflanzmaschine eingesetzt, während bei Foliendämmen oft manuell gepflanzt wird. Hierbei werden Löcher in die Folie gestanzt oder gebrannt - dabei ist unbedingt darauf zu achten, den unter der Folie verlegten Tropfschlauch nicht zu beschädigen. Die Pflanztiefe ist entscheidend für ein gutes Anwachsen. Das Rhizom, also der Blattansatz der Pflanze, muss knapp aus der Erde herausschauen. Sind nach dem Pflanzen die Wurzeln sichtbar, wurde zu hoch gepflanzt. Ist das Herz der Pflanze mit Erde bedeckt, wurde zu tief gesetzt - beides beeinträchtigt das Wachstum erheblich. Nach der Pflanzung ist besonders bei Grünpflanzen und bei spät gepflanzten Frigopflanzen auf eine ausreichende Wasserversorgung zu achten, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren und nur bei guter Feuchtigkeit sicher anwachsen
07.07.2025
Autor:Ing. Manfred Wiesenhofer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses

  • Spindelobstbäume gezielt formieren

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten

  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst

  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel

  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne

  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen

  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt

  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

  • Obstbäume schützen lohnt sich!

  • Der Feuerbrand ist wieder da

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

  • Achten auf Feuerbrand!

1 2