preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!

Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte stehen im Mittelpunkt.
[1751016900756791_7.png]
© LFI
Fenster schließen
© LFI
[1751016900756791_1.png]
Fenster schließen
Die Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" bietet Direktvermarktungsbetrieben kompakte Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Gewerberecht, Sozialversicherung, Steuer, Erfassung von Bareinnahmen, Alkohol und Arbeitskräfte. Die zuletzt ergangenen Änderungen wurden in die vorliegende Fassung eingearbeitet, sodass die aktuellen Rahmenbedingungen zusammengefasst zur Verfügung stehen.

Im Mittelpunkt der Überarbeitung standen steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte. So wurde beispielsweise der Grenzwert für die steuerliche Zuordnung der (aufzeichnungspflichtigen) Einnahmen aus Be- und Verarbeitungserzeugnissen zur Land- und Forstwirtschaft auf 55.000 Euro erhöht. Die Details sowie weitere Auswirkungen sind in der vorliegenden Broschüre erläutert.

Keine Änderungen im gewerblichen Bereich

Im gewerberechtlichen Bereich gab es hingegen keine Änderungen - die bestehenden Bestimmungen bleiben in ihrer bisherigen Form aufrecht. Weiters werden in der Broschüre relevante Themen, wie die Herstellung von Alkohol im landwirtschaftlichen Betrieb, die Erfassung von Bareinnahmen und die Beschäftigung von Fremdarbeitskräften erläutert.

Mit der Neuauflage der Rechtsbroschüre steht nun wieder ein aktualisiertes und hilfreiches Nachschlagewerk zur Verfügung, das sowohl erfahrenen Direktvermarkter:innen, als auch Neueinsteiger:innen dabei unterstützt, ihre Tätigkeiten rechtssicher und effizient zu gestalten. 

Die Neuauflage der Broschüre ist ab sofort kostenlos in den Landwirtschaftskammern erhältlich oder als Download unter www.lko.at/publikationen verfügbar. 

Bei konkreten Rechtsfragen empfiehlt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammern unterstützen durch Fachwissen und ihre Erfahrungen.
Links zum Thema
  • Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung"
Downloads zum Thema
  • Rechtliches zur Direktvermarktung
27.06.2025
Autor:Dr. Martina Ortner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!

  • Musteretiketten Imkereiprodukte

  • Pflanzengesundheit - News

  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

  • Feldweg und Flur schützen

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Dringend: Pflanzengesundheit - News

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >