Gemeinsam mit engagierten
Wiener Winzerinnen und Winzern
setzt BirdLife Österreich
gezielte Maßnahmen zum
Schutz der Biodiversität um.
Durch das Pflanzen von heimischen
Bäumen und Sträuchern
werden überlebenswichtige
Strukturen für Vögel in den
Weingärten geschaffen.
Unter anderem werden folgende
Maßnahmen zum
Schutz der Biodiversität unternommen
- Das Anpflanzen von heimischen
Hecken, Bäumen
und Sträuchern
- Der Erhalt alter Rebstöcke
als Brutplätze
- Das Aufstellen von Nisthilfen
wie z. B. für den Wiedehopf
- Der Erhalt strukturreicher
Areale im Weingarten
Diese Eingriffe sind nicht
nur ökologisch sinnvoll, sondern
auch landschaftlich reizvoll.
Damit fördern diese Maßnahmen
nicht nur die Biodiversität,
sondern auch das
Landschaftsbild.
Mehrere Wiener Weingüter
setzen bereits auf naturnahe
Bewirtschaftung und ergreifen
Maßnahmen zum Schutz
der Biodiversität in den Wiener
Weingärten:
- Weingut Edlmoser in
Mauer
n Weinbau Kroiss in Sievering
- BioWeinbau Obermann
in Grinzing
- Das Weinhandwerk am
Bisamberg
- Weingut Wieniniger in
Stammersdorf und am Nußberg
- Windischbauer am Nußberg
Sie zeigen, dass Biodiversität
und Genuss kein Widerspruch
sein müssen, denn im Gegenteil
ergänzen sich diese Faktoren
perfekt. Wiens Weingärten
sind Kulturerbe, Erholungsraum
und Hotspot der Artenvielfalt
in Einem. Ihr Erhalt
und ihre ökologische Aufwertung
leisten nicht nur einen
Beitrag zum Naturschutz, sondern
schaffen auch hochwertige
Genuss- und Erlebnisräume
– mitten in der Stadt.
Wer Biodiversität mit allen
Sinnen erleben möchte, sollte
beim nächsten Heurigenbesuch
nicht nur auf den Wein
achten, sondern auch auf das
Zwitschern über den Reben.