preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Jetzt Lehrbetrieb werden!

Fachkräfte für die Zukunft der Stadtlandwirtschaft
auch die Land- und Forstwirtschaft erreicht – die Ausbildung von Lehrlingen ist daher wichtiger denn je. Gut ausgebildete Fachkräfte sind entscheidend, um Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsschutz und Ernährungssicherheit zu bewältigen. Netzwerke zwischen Betrieben, Schulen und Verbänden sowie Ausbildungsverbünde können die Lehre effizienter und attraktiver machen. Ziel ist es, jungen Menschen eine zukunftsfähige und nachhaltige Perspektive in der Branche zu bieten. Die Lehre erfolgt im dualen System über drei Jahre, mit praktischer Ausbildung im Betrieb und ergänzendem Unterricht an Berufsschulen. Dieser findet blockweise oder an ein bis zwei Tagen pro Woche statt. Nach der Lehrzeit folgt die Facharbeiter:innenprüfung und eine 3–6-monatige Behaltepflicht. In Wien gibt es derzeit 30 anerkannte Lehrbetriebe in Bereichen wie Gartenbau, Bienenwirtschaft, Weinbau, Forstwirtschaft, Pferde- und Landwirtschaft.

Lehrbetrieb werden:

  • Antrag an die Lehrlingsund Fachausbildungsstelle stellen (QR-Code scannen)
  • Überprüfung und Besichtigung des Betriebes auf Größe, Ausstattung und Arbeitssicherheit gemeinsam mit der MA58
  • Betriebsführung oder geeignete/ r Dienstnehmer:in, die die fachliche Eignung besitzt. (Personen die fachlich, pädagogisch & persönlich geeignet sind)
Bei Fragen steht Ihnen die LFA Wien unter lfa@lk-wien.at oder 01 587952820, gerne zur Verfügung.
02.07.2025
Autor:LFA Wien
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >
  • Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!

  • Wahrung von Direktzahlungen nach Elementarereignissen

  • Gut beraten: Rechts- und Steuersprechtage in der LK Wien

  • Kollektivvertrag regelt Mindestlohn

  • Jetzt Marke "Wiener Wein" aktiv nutzen!

  • Neuer PSM-Filter für Gemüsebau verfügbar

  • Raps in der Krise

  • Routengenehmigung vereinfacht

  • Sind Ihre Online-Daten noch aktuell?

  • Wien-Wein Gruppe fordert: Wien DAC Neu

  • MKS: Maßnahmen werden gelockert

  • AMA GENUSS REGION Betriebe

  • Lukullus Award

  • Viktualia Award 2025

  • CO2 Rückvergütung

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >