preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Oberösterreichischer Umweltkongress 2025

    LUFT & WASSER. ZWEI FÜR ALLE.

    Dienstag, 23. September 2025, 9 bis 17 Uhr

    • Ursulinenhof, OK Platz 1, 4020 Linz
    • VOR ORT (ganztägig) oder ONLINE VIA LIVESTREAM (vormittags)
    [1751357170444168_5.jpg]
    größer
    © DoKuPiX – stock.adobe.com
    Fenster schließen
    © DoKuPiX – stock.adobe.com
    [1751357170444168_1.jpg]
    Fenster schließen
    Luft und Wasser sind die elementaren Gemeingüter unserer Erde. Sie durchdringen alle Lebensbereiche und bilden die Grundlage für Ökosysteme und menschliche Zivilisation. Übernutzung, Verschmutzung und Individualinteressen bedrohen diese Ressourcen – eine Dynamik, die als „Tragik der Allmende“ beschrieben wird. Doch Best-Practice-Beispiele weltweit beweisen auch, dass nachhaltiges Management dieser Gemeingüter möglich ist, wenn Kooperation, klare Regeln, lokale Partizipation und generell Handlungslogiken jenseits eines rein marktwirtschaftlichen Verständnisses im Mittelpunkt stehen.

    Der Umweltkongress 2025 erkundet, wie die Idee der Commons auf Luft und Wasser übertragen werden kann. Gerade mit den aktuellen technischen Entwicklungen und in Zeiten des Klimawandels: Wie gestalten wir neue Nutzungsregeln, die ökologische Grenzen respektieren und gleichzeitig den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit wahren?
    Links zum Thema
    • Oberösterreichischer Umweltkongress 2025 | Land Oberösterreich
    Downloads zum Thema
    • Einladungsfolder mit Detailprogramm
    01.07.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!

    • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

    • Geschäftsbericht 2024

    • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

    • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission

    • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

    • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

    • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz

    • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung

    1 2 3 4 5 6 7