preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!

    Es ist noch mehr als ein Jahr Zeit, aber die Zeit vergeht wie im Flug! Teilnehmer am ÖPUL-Programm "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" müssen bis spätestens 31. Dezember 2026 ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept erstellen.
    [1709547608210557_7.jpg]
    Im Gewässerschutzkonzept sollten auch betriebsbezogene gewässerschonende Maßnahmen behandelt werden. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Im Gewässerschutzkonzept sollten auch betriebsbezogene gewässerschonende Maßnahmen behandelt werden. © BWSB/Wallner
    [1709547608210557_1.jpg]
    Fenster schließen
    Es gibt grundsätzlich keine konkreten Vorgaben über die Form und Inhalt des Konzeptes. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ, hat ein eigenes PDF-Formular "Gewässerschutzkonzept" entworfen und mit dem Ministerium abgestimmt.
    [1688022548155787_7.jpg]
    Deckblatt des Formulars "Gewässerschutzkonzept" – verfügbar unter www.bwsb.at. © BWSB
    Fenster schließen
    Deckblatt des Formulars "Gewässerschutzkonzept" – verfügbar unter www.bwsb.at. © BWSB
    [1688022548155787_1.jpg]
    Fenster schließen

    Bestimmungen lt. AMA-Merkblatt

    Im Zuge der Bildungsveranstaltung sind geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer sowie Maßnahmen zur Verminderung von Bodenerosion zu erörtern. Ebenso ist die Berücksichtigung von Messergebnissen zum verfügbaren Stickstoffvorrat (z.B. aus den Bodenproben oder den Nitrat-Informationsdiensten) für die Düngebemessung zu thematisieren. Auf Basis dieser Informationen ist einmalig ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept bis spätestens 31. Dezember 2026 zu erstellen.
    Unter www.bwsb.at im Bereich Infothek / Formulare und Aufzeichnungsblätter / GW 2030 GRUNDWasser 2030 finden Sie das Formular sowie eine Ausfüllanleitung. Weiters finden Sie dort ein kurzes Anleitungsvideo.
    [175128302212165_7.jpg]
    Das Anleitungsvideo unterstützt bei der Erstellung des Gewässerschutzkonzeptes. Wichtig: Am 1. Jänner 2027 muss das ausgefüllte Gewässerschutzkonzept am Betrieb aufliegen und muss im Falle einer AMA-Vor-Ort-Kontrolle vorgelegt werden können! © BWSB
    Fenster schließen
    Das Anleitungsvideo unterstützt bei der Erstellung des Gewässerschutzkonzeptes. Wichtig: Am 1. Jänner 2027 muss das ausgefüllte Gewässerschutzkonzept am Betrieb aufliegen und muss im Falle einer AMA-Vor-Ort-Kontrolle vorgelegt werden können! © BWSB
    [175128302212165_1.jpg]
    Fenster schließen

    TIPP: Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

    In diesem Onlinekurs werden schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker (GWA)" vermittelt. Der Kurs kann orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden.
    • Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept | LFI Oberösterreich
    Für Fragen steht Ihnen das Team der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ gerne zur Verfügung.
    Links zum Thema
    • GW 2030 - GRUNDWasser 2030 | BWSB
    • O6_16_Vorbeugender-Grundwasserschutz-Acker_2023_04.pdf | AMA
    • ÖPUL 2023 | LFI Oberösterreich
    30.06.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Vorgaben und Anerkennung der verpflichtenden Bodenuntersuchung im ÖPUL

    • Begrünungsmanagement im Frühjahr

    • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!

    • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!

    • Webinar "Nährstoffe in der Praxis effizient einsetzen"

    • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Die Renaissance der Landschaftsbäume

    • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“

    • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais

    • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!

    • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

    • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang

    • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

    • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

    1 2 3 4 5 6 7