preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Tierhaltung Allgemein
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert

Weniger Ziegen- und Schafmilch als im Jahr 2023.
[152101445915525_5.jpg]
größer
© LK OÖ
Fenster schließen
© LK OÖ
[152101445915525_1.jpg]
Fenster schließen
Milchkühe in Österreich produzierten im Jahr 2024 laut Statistik Austria rund 4,0 Mio. t Rohmilch, um 1,0% mehr als im Jahr davor. Die Produktionsmenge von Ziegenmilch sank im Vergleich zu 2023 um 0,7% auf 26 400 t, die Schafmilcherzeugung ging um 1,8% auf 11.300 t zurück.

Weniger Kühe, mehr Milch

Die rund 539.400 Milchkühe (-1,3% im Vergleich zum Vorjahr) in Österreich produzierten im Jahr 2024 insgesamt 4,020.700 t (+1,0%) Rohmilch. Das entspricht einer durchschnittlichen Jahresmilchleistung von 7.500 kg je Tier (+2,3%). Der Großteil der erzeugten Rohmilch (89,1%) ging an Molkereien und Verarbeitungsbetriebe (3,582.900 t; +1,4%). Abzüglich eines geringen Schwunds (1,0%) wurde die restliche Rohmilch auf den Höfen selbst verwertet. 260.600 t (6,5% der Gesamtmenge) dienten als Futtermittel für Kälber, Nutz- und Haustiere und 137.000 t (3,4% der Erzeugung) wurden roh oder in verarbeiteter Form am oder ab Hof als Lebensmittel verwendet.

Ziegenmilchproduktion um 0,7% gesunken

Die Produktion von Ziegenmilch sank 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7% auf 26.400 t Rohmilch. Die durchschnittliche Jahresmilchleistung der 40.200 in Österreich gehaltenen Milchziegen (-1,0%) lag bei 657 kg je Tier (+0,2%). Auch bei Ziegenmilch wurde der überwiegende Teil der Produktion zur menschlichen Ernährung verwendet (89,1% oder 23.600 t). Abzüglich des Schwunds diente die restliche Menge der Verfütterung oder für andere Zwecke (9,9% der Erzeugung oder 2.600 t).

Rückgang bei Schafmilch um 1,8%

Bei einer durchschnittlichen Jahresmilchleistung von 414 kg je Tier (-0,2%) produzierten die 27.400 in Österreich gehaltenen Milchschafe (-1,7%) im Jahr 2024 insgesamt rund 11.300 t Rohmilch (-1,8%). Davon wurden 86,2% der Gesamtproduktion oder 9.800 t als Lebensmittel verwendet und 1.500 t (12,8% der Erzeugung) für andere Zwecke genutzt, etwa zur Verfütterung. Der verbleibende Rest wurde als Schwund verbucht.
25.06.2025
Autor:Statistik Austria
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025

  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025

  • Schweinebestand 2024 gestiegen

  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig

  • FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)

  • Was für den Transport eigener Tiere gilt

  • Tierzuchtrechtliche Überwachung