preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?

    Kümmel gilt als echter "Bodensanierer". Der Anbau von Kümmel hat in Österreich schon eine lange Tradition. Er bringt als Gewürz- und Blühpflanze eine sehr gute Abwechslung nach einer Getreidekultur, eignet sich sehr gut, um Fruchtfolgen aufzulockern und leistet einen wertvollen Beitrag für Bienen und Insekten. Zudem kann Kümmel - ähnlich wie Raps - Wirtschaftsdünger sehr gut verwerten und kann somit zum Grundwasserschutz beitragen.
    [175076840238786_7.jpg]
    Kümmel – mehr als nur eine "Alternative". © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Kümmel – mehr als nur eine "Alternative". © BWSB/Wallner
    [175076840238786_1.jpg]
    Fenster schließen

    Deckungsbeitragskalkulation, Auszahlungspreise und Zuschlag für den Kümmelanbau

    Die Auszahlungspreise von Winterkümmel konnten sich die vergangenen Jahre auf einem  interessanten Niveau halten. Für die Ernte 2026 wird von der Saatbau Linz ein Mindestpreis von 1,30 Euro/kg NETTO garantiert. In Kombination mit der Abnahmegarantie ermöglicht das, attraktive Deckungsbeiträge zu erwirtschaften. Zusätzlich zählt Kümmel zu den förderungswürdigen Kulturen bei ordnungsgemäßem Anbau. Neben der UBB-Prämie von 85 Euro/ha  erhält die Kultur einen Zuschlag "Blüh- und Gewürzpflanze" in der Höhe von 162 Euro/ha. Bei  der Beantragung im e-AMA ist der Code "BHG" anzuführen.

    Anbau als Einsaat - Bodenschutz auf höchstem Niveau!

    Kümmel kann nach den Herbizidmaßnahmen im Getreide mit einem Feinsamenstreuer besonders boden- und erosionsschonend in die Deckfrucht eingestreut werden (ca. 12 kg/ha).  Der Kümmel stört das Getreide kaum und hat einen Entwicklungsvorsprung. Außerdem spart  die Einsaat Wasser und schützt umfassend vor Bodenverlust im Falle von Starkregenereignissen. Auf Schneckenfraß ist jedenfalls zu achten.
    [1750768773795371_7.jpg]
    Kümmel – Einsaat in Weizen nach der Ernte: Bodenschutz auf höchstem Niveau! © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Kümmel – Einsaat in Weizen nach der Ernte: Bodenschutz auf höchstem Niveau! © BWSB/Wallner
    [1750768773795371_1.jpg]
    Fenster schließen

    Anbau als Reinsaat

    Beim Anbau jetzt nach Wintergetreide als Reinsaat ist ein früher Saattermin besonders wichtig. Spätestens Anfang August muss der Kümmel gesät sein, da sonst das Risiko besteht,  dass die Pflanzen im Folgejahr nicht aufstängeln und in weiterer Folge keinen Ertrag bringen. Wichtig ist ein gut rückverfestigtes Saatbett, das ausreichend Keimwasser zur Verfügung stellt. Bei der Reinsaat werden ca. 8 - 10 kg angesät. Die Aussaatmenge ist der Qualität  des Saatbettes anzupassen und gegebenenfalls entsprechend zu erhöhen.  Der Winterkümmel muss im Herbst noch eine ca. 6 - 8 mm starke Wurzel ausbilden, um im  Frühjahr keine Trotzer zu bilden.
    [1750768813836172_7.jpg]
    Kümmel muss im Herbst noch eine starke Wurzel ausbilden – auf eine ausgewogene, bedarfsgerechte Nährstoffversorgung, insbesondere Stickstoff, ist zu achten. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Kümmel muss im Herbst noch eine starke Wurzel ausbilden – auf eine ausgewogene, bedarfsgerechte Nährstoffversorgung, insbesondere Stickstoff, ist zu achten. © BWSB/Wallner
    [1750768813836172_1.jpg]
    Fenster schließen

    Pflanzenschutz im Kümmel

    Grundsätzlich gilt, die Unkrautentwicklung in der Vorfrucht zu beachten bzw. dort bereits  feldbereinigende Pflanzenschutzmaßnahmen zu treffen. Kümmel ist ab einem ca. 5 cm gro ßen Rosettenstadium (Handteller) sowohl im Herbst als auch im Frühjahr eine ideale Strie gelkultur. In einigen Fällen kann mit dieser Art der Unkrautbekämpfung das Auslangen ge funden werden - kostengünstigste Pflanzenschutzmaßnahme.
    Details zum chemischen Pflanzenschutz siehe Pflanzenschutzmitteltabellen.
    [1750768726200243_7.jpg]
    Ziel eines jeden Kümmelanbauers – möglichst unkrautfreier Bestand bei der Ernte. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Ziel eines jeden Kümmelanbauers – möglichst unkrautfreier Bestand bei der Ernte. © BWSB/Wallner
    [1750768726200243_1.jpg]
    Fenster schließen
    Links zum Thema
    • Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge | SAATBAU LINZ
    • Winterkümmel Anbauanleitung | RWA Saatzucht Gleisdorf, Feb24
    • Bio-Kümmel (Carum carvi) | LK OÖ
    24.06.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    • Gemüsefeldbegehung Pupping

    • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

    • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden

    • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst

    • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo

    • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen

    • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen

    • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten

    • Video: Stoppelsturz

    • Stroh-RICHTpreise 2024

    • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten

    • Bodenproben richtig ziehen

    • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau

    • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    1 2 3 4 5 6 7