preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    "Undercover" im Mais

    Erosionsschutz in Hackkulturen ist im Großteil Oberösterreichs eine wichtige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung und sollte in der Fruchtfolge unbedingt berücksichtigt werden.
    Bei Schadensfällen durch Starkniederschläge wird die umliegende Bewirtschaftung überprüft. Schlagteilungen bei größeren Feldstücken, erosionsmindernde Anbaumethoden und die Wahl der Anbaurichtung quer zur Falllinie sind die wichtigsten Grundsätze im Ackerbau. Vor allem gilt die Mulch- bzw. Direktsaat als effektivste und beliebteste Maßnahme. Eine Untersaat im Mais ist eine neuere Möglichkeit zum Erosionsschutz und hilft zusätzlich das Bodenleben zu fördern. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung testet eine neue Untersaatmischung mit unterschiedlichen Herbizidstrategien.
    [1750682097005562_7.jpg]
    Abb. 1: Die Untersaatmischung konnte sich durch optimale Auflaufbedingungen gut etablieren. Bild: 12. Mai 2025 © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Abb. 1: Die Untersaatmischung konnte sich durch optimale Auflaufbedingungen gut etablieren. Bild: 12. Mai 2025 © BWSB/Lehner
    [1750682097005562_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1750682191806392_7.jpg]
    Abb. 2: Die Untersaatmischung "Undercover" von der Saatbau Linz wurde 2025 erstmalig getestet. Bild: 17. Juni 2025 © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Abb. 2: Die Untersaatmischung "Undercover" von der Saatbau Linz wurde 2025 erstmalig getestet. Bild: 17. Juni 2025 © BWSB/Lehner
    [1750682191806392_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1750682249580239_7.jpg]
    Abb. 3: Herbizidvariante 1 mit 0,9 l/ha Botiga. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Abb. 3: Herbizidvariante 1 mit 0,9 l/ha Botiga. © BWSB/Lehner
    [1750682249580239_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1750682425384169_7.jpg]
    Abb. 4: Herbizidvariante 2 mit 0,8 l/ha Barracuda. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Abb. 4: Herbizidvariante 2 mit 0,8 l/ha Barracuda. © BWSB/Lehner
    [1750682425384169_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit Ende Juni

    Ausgesät wurden 10 kg/ha der Untersaatmischung einen Tag vor der Maisaussaat (22. April 2025) mittels kombiniertem Anbau. Nach optimalen Auflaufbedingungen waren sowohl der Mais als auch die Untersaat gut entwickelt. Die Herbizidstrategie 1 war unkrautfreier als die Herbizidstrategie 2, wobei ausschließlich der Weißklee mit dem Pflanzenschutzmittel Botiga verträglich war. Bei der Herbizidstrategie 2 mit 0,8 l/ha Barracuda war mehr Unkraut, dafür zusätzlich zum Weißklee auch die Wegwarte zu finden. Das Duringras und der Spitzwegerich waren bei beiden Herbizidstrategien verschwunden. Der aktive Erosionsschutz zwischen den Reihen konnte mit diesen Strategien gewährleistet werden.
    23.06.2025
    Autor:DI Gregor Lehner, BEd
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!

    • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

    • Geschäftsbericht 2024

    • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

    • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission

    • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

    • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

    • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz

    • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung

    1 2 3 4 5 6 7