preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

Im Jahr 2025 wurden wieder die bewährten Feldtage im Ackerbau veranstaltet.
Der erste Feldtag fand am Mittwoch, den 11. Juni, am Krughof in Hargelsberg statt. Rund 75 Landwirtinnen und Landwirte informierten sich dort über aktuelle Winterweizensorten, den Zuckerrübenanbau sowie über Strategien zur Unkrautbekämpfung im Sojaanbau. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr, der auf die aktuelle Situation am Getreidemarkt einging.
[1750405693674810_7.jpg]
Besucher verschaffen sich vor Ort einen Eindruck von den Feldversuchen. © LK OÖ/Angerer
Fenster schließen
Besucher verschaffen sich vor Ort einen Eindruck von den Feldversuchen. © LK OÖ/Angerer
[1750405693674810_1.jpg]
Fenster schließen
Ein besonderes Jubiläum wurde am Montag, den 16. Juni 2025, gefeiert: Bereits zum 20. Mal wurde der Feldtag am Betrieb Kastenhuber veranstaltet. Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Rosemarie Ferstl, erwartete die Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Programm. An insgesamt 13 Stationen konnten sich die Teilnehmenden über aktuelle Themen und Strategien im Ackerbau informieren. Über 400 Landwirtinnen und Landwirte nutzten diese Gelegenheit.
Familie Kastenhuber, Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaftskammer, der AGES, der Boden.Wasser.Schutz.Beratung sowie dem Bienenzentrum OÖ präsentierten ihre vielfältigen Versuche zu Sorten, Düngung, Pflanzenschutz und mehrjährigen Blühstreifen. Die wichtigsten Versuche wurden an den Stationen von den Referierenden erläutert, daneben standen auch zahlreiche weitere Versuche zur Besichtigung bereit.
Die Feldtage 2025 zeigten erneut das breite Versuchsportfolio der Pflanzenbauabteilung, mit dem wertvolle Erkenntnisse für die oberösterreichische Landwirtschaft gewonnen werden.

Alle Versuchsergebnisse werden wie gewohnt auf unserem Versuchsportal unter www.ooe.lko.at/versuche veröffentlicht. Zusätzlich finden im Herbst wieder die Ackerbautage statt, bei denen die Ergebnisse ausführlich präsentiert werden.
Downloads zum Thema
  • Versuchspläne 2025
20.06.2025
Autor:Jakob Angerer, akad. BT
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 – Ein erster Überblick

  • LK Roggensortenversuch Wienings (Bz. Waidhofen/Thaya)

  • LK Weizensortenversuch Alpenvorland und Waldviertel

  • Zuckerrübenkampagne hat begonnen!

  • Ergebnis Raps-Sortenversuch 2025

  • Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen

  • Online-Umfrage zur Evaluierung des Pflanzenschutz-Warndienstes

  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

1 2