Fazit
Eine boden- und gewässerschonende Düngung kann sich positiv auf die Bestandesentwicklung auswirken und damit zur Erreichung der vielfältigen positiven Effekte des Begrünungsbestandes, wie Nährstoffspeicherung, Unkrautunterdrückung, Bodengare, phytosanitäre Effekte und allen voran den Erosionsschutz, beitragen. Mit Blick auf eine effiziente Nährstoffverwertung im Zwischenfruchtanbau ist die Wahl der Begrünungskulturen in der Mischung von zentraler Bedeutung. Für die Aufnahme hoher Stickstoffmengen eignen sich beispielsweise Vertreter aus der Familie der Kreuzblütler (Senf, Rettich, …). Leguminosen haben hingegen die Fähigkeit, selbst Stickstoff zu binden und sind daher für die Stickstoffanreicherung im Boden nützlich.
Daher ist bereits bei der Auswahl der Mischungspartner auf deren Eignung zur Düngerverwertung zu achten.