preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Aktuelle Bioinformationen
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

ÖKL-Broschüren “Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ neu aufgelegt

Die fundierten Nachschlagewerke zum Stallbau in der Bio-Schaf- und Bio-Ziegenhaltung wurden an die gesetzlichen Vorgaben angepasst.
[1750073125018652_5.jpg]
größer
© LK Steiermark
Fenster schließen
© LK Steiermark
[1750073125018652_1.jpg]
Fenster schließen
Die neu aufgelegten Broschüren aus der Landwirtschaftlichen Schriftenreihe des ÖKL (LTS) stellen eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit Fragen rund um stallbauliche Maßnahmen in der Bio-Ziegenhaltung (LTS 235) und Bio-Schafhaltung (LTS 234) konfrontiert sind. Ausgehend vom Tierverhalten und einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Funktionsbereiche in Schaf- und Ziegenställen bieten die Broschüren zahlreiche Planungsbeispiele, zu berücksichtigende Planungsdaten und wertvolle Praxistipps. Die dargestellten Beispiele entsprechen der aktuellen Rechtslage und dem Stand der Technik im Bereich des landwirtschaftlichen Bauwesens. Für das konkrete Bauvorhaben empfiehlt sich zusätzlich, eine Bauberatung vor Ort in Anspruch zu nehmen.
[1750074247215595_5.jpg]
größer
© LK Steiermark
Fenster schließen
© LK Steiermark
[1750074247215595_1.jpg]
Fenster schließen
Erstellt wurden die Broschüren von einem Autorenteam aus Bauberaterinnen und Bauberatern der Landwirtschaftskammern und von Bio Austria, in enger Abstimmung mit den Kontrollstellen, der Forschung und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Neben den Broschüren zur biologischen Schaf- und Ziegenhaltung wurden auch die Nachschlagewerke für den Bio-Stallbau für Rinder, Schweine, Legehennen und Mastgeflügel aktualisiert.
 
Alle Broschüren sind ab sofort unter E-Mail: office@oekl.at oder Tel.-Nr.: 01/505 18 91 bestellbar (Kosten: 16 Euro/Stk. zzgl. Versand).
 
[1750072702332773_5.png]
größer
© ÖKL
Fenster schließen
© ÖKL
[1750072702332773_1.png]
Fenster schließen
16.06.2025
Autor:DI Dr. Anna Christina Herzog und Laura Mühleder
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Bio Austria-Preisempfehlungen fu?r Futtergetreide für direkte Geschäfte zwischen Bio Austria-Betrieben

  • ÖKL-Broschüren “Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ neu aufgelegt

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!

  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?

  • Die Trendwende am Bio-Markt

  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden

  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025

  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten

  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen

  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise

  • Steinbrand schleicht sich an

  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen

  • Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+