preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Tierhaltung Allgemein
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken

Rückgänge vor allem in Rumänien und Kroatien.
[1076400375_7.jpg]
© Pleier Wolfgang
Fenster schließen
© Pleier Wolfgang
[1076400375_1.jpg]
Fenster schließen
Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA vermeldet ein deutliches Sinken der Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen: Laut den Angaben im aktuellen Jahresbericht ging die Zahl 2024 im Vergleich zu 2023 um 83% von 1.929 auf 333 zurück. Dies ist die niedrigste jährliche Gesamtzahl von Ausbrüchen in der EU seit 2017. Das Minus ist v.a. auf einen Rückgang in Rumänien und Kroatien zurückzuführen. Auch die Zahl der von ASP betroffenen EU-Mitgliedstaaten ging zum ersten Mal seit 2014 zurück, und zwar von 14 auf 13. Schweden ist mittlerweile ASP-frei. Die EFSA-Experten empfehlen den betroffenen Mitgliedstaaten indes, ihre Überwachungsanstrengungen weiterhin auf die passive Überwachung zu konzentrieren und in Risiko-Gebieten die systematische Beprobung toter Schweine fortzusetzen.
16.06.2025
Autor:BauernJournal
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025

  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025

  • Schweinebestand 2024 gestiegen

  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig

  • FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)

  • Was für den Transport eigener Tiere gilt

  • Tierzuchtrechtliche Überwachung