Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA vermeldet ein deutliches Sinken der Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen: Laut den Angaben im aktuellen Jahresbericht ging die Zahl 2024 im Vergleich zu 2023 um 83% von 1.929 auf 333 zurück. Dies ist die niedrigste jährliche Gesamtzahl von Ausbrüchen in der EU seit 2017. Das Minus ist v.a. auf einen Rückgang in Rumänien und Kroatien zurückzuführen. Auch die Zahl der von ASP betroffenen EU-Mitgliedstaaten ging zum ersten Mal seit 2014 zurück, und zwar von 14 auf 13. Schweden ist mittlerweile ASP-frei. Die EFSA-Experten empfehlen den betroffenen Mitgliedstaaten indes, ihre Überwachungsanstrengungen weiterhin auf die passive Überwachung zu konzentrieren und in Risiko-Gebieten die systematische Beprobung toter Schweine fortzusetzen.
Weitere Informationen:
|
-
Biosicherheit bei Geräten, Transporten und (Gemeinschafts-) Maschinen
-
Maul- und Klauenseuche: Hinweise zur Entschädigung im Seuchenfall
-
7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)
-
Maul- und Klauenseuche: Informationen für Jäger:innen
-
Runder Tisch zur Maul- und Klauenseuche
-
Kostenlose Broschüren zur Biosicherheit bei Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
-
Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
-
Aktuelles zu MKS: Aufzeichnung des TGÖ-Webinars einsehen
-
Infomaterial für Betriebe
-
MKS-Ausbruch in der Slowakei - wichtige erste Sofortmaßnahmen eingeleitet
-
Aktualisierte LFI-Broschüre zu Tiertransportvorschriften jetzt verfügbar
-
Maul und -Klauenseuche (MKS)-Ausbruch in Ungarn
-
Nachweis der PPR bei einer Sendung rumänischer Schlachtschafe
-
Blauzungenkrankheit Serotyp 3: Schutz durch Impfung
-
Verrechnung Dokumentation Antibiotikameldeverpflichtung
|