Die Erzeugung von Biogas leistet einen Beitrag zur Defossilierung. © LKÖ/Bachler |
Holz trägt als nachwachsender Rohstoff wesentlich zu einer nachhaltigen Energie- und Wärmegewinnung bei. Daraus einen flüssigen Kraftstoff für Fahrzeuge und Maschinen herzustellen, ist ein weiterer Schritt, vor allem Holzreststoffe zu nutzen. Für die Energiewende könnte dies sogar ein Meilenstein sein. Denn dafür können Schadholz und andere biogene Reststoffe verwendet werden. Die Herstellung des umweltfreundlichen Holzdiesels basiert auf einem hochmodernen Verfahren, das an der Technischen Universität (TU) Wien entwickelt wurde. Dieses besteht aus der Zweibettwirbelschicht-Gaserzeugung und der Fischer-Tropsch-Synthese, die Holzabfälle sowie andere biogene Roh- und Reststoffe in flüssige Kraftstoffe umwandeln. Der Vorteil des Holzdiesels ist, dass er in bestehende Fahrzeuge, Traktoren und Maschinen ohne teure Umrüstungen getankt werden kann. Somit sparen sich die Land- und Forstwirt:innen einen teuren Flottentausch.