Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren © LK OÖ/Hebesberger |
Mit zunehmender Laktationszahl kann der Zellgehalt steigen. Auch gibt es rassespezifische Unterschiede. Bei Ziegen können durchgemolkene Tiere deutlich erhöhte Zellzahlen haben und auch Hitzestress und Brunst können den Zellgehalt der Milch erhöhen.
Milchleistungskontrollbetriebe erhalten bei jeder Kontrolle eine Auswertung zum Zellgehalt des Einzelgemelks. Ein Schalmtest kann zwischen den Probemelkungen Hinweise auf erhöhte Zellgehalte geben. Ergibt auch der Schalmtest Unterschiede im Zellgehalt zwischen den Euterhälften, dann liegt der Verdacht von Euterentzündungen (Mastitiden) nahe. Schafe reagieren in jedem Fall schneller als Ziegen und haben nicht so hohe Werte.
Man unterscheidet bei den Euterentzündungen:
Milchleistungskontrollbetriebe erhalten bei jeder Kontrolle eine Auswertung zum Zellgehalt des Einzelgemelks. Ein Schalmtest kann zwischen den Probemelkungen Hinweise auf erhöhte Zellgehalte geben. Ergibt auch der Schalmtest Unterschiede im Zellgehalt zwischen den Euterhälften, dann liegt der Verdacht von Euterentzündungen (Mastitiden) nahe. Schafe reagieren in jedem Fall schneller als Ziegen und haben nicht so hohe Werte.
Man unterscheidet bei den Euterentzündungen:
- Akute
- Subklinische und
- Chronische Verläufe