preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!

    Mehr als 3.700 Landwirtinnen und Landwirte nutzen das EDV-Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus. Neben der Dokumentation von Anbau, Düngung und Pflanzenschutz spielt die schlagbezogene Ernteverbuchung eine zentrale Rolle. Sie erfüllt alle gesetzlichen und förderrelevanten Vorgaben.
    [1749641035320878_7.jpg]
    ÖDüPlan Plus: Aufzeichnen leicht gemacht! © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    ÖDüPlan Plus: Aufzeichnen leicht gemacht! © BWSB/Wallner
    [1749641035320878_1.jpg]
    Fenster schließen

    Ernte: Abschluss des alten Wirtschaftsjahres

    Mit der Ernte der (letzten) Hauptfrucht endet auf dem jeweiligen Schlag das aktuelle Wirtschaftsjahr - und gleichzeitig beginnt das neue. Alle nachfolgenden Maßnahmen wie Stoppelsturz, Zwischenfruchtbau, Anbau einer Winterung etc. sind bereits dem neuen Wirtschaftsjahr zuzuordnen. Das neue Wirtschaftsjahr 2026 kann ganz einfach im Menüpunkt "Betrieb -> Wirtschaftsjahre" angelegt werden.

    Ertragserfassung und Plausibilisierung

    Seit 1. Jänner 2023 müssen Erntemengen von Ackerkulturen (ausgenommen Ackerfutterflächen) dokumentiert und nachvollziehbar nachgewiesen werden. ÖDüPlan Plus bietet hierfür eine direkte Eingabemöglichkeit bei der Ernteverbuchung. Folgende Erfassungsarten werden unterstützt:
    • Tonnen-Angabe mit Nachweis über Wiegescheine
    • Kubikmeter-Angabe (z.B. bei Silomais) ergänzt durch Kubaturberechnungen (z.B. Anhänger- oder Silovolumen)

    Automatische Stickstoff-Saldierung

    Für Betriebe in Nitratrisikogebieten (z.B. Traun-Enns-Platte in OÖ) ist eine schlagbezogene N-Saldierung für Ackerkulturen vorgeschrieben. Besonders relevant die N-Saldierung für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker": Hier müssen positive N-Salden über 20 kg/ha bei der Düngung der Folgefrucht berücksichtigt werden.

    Der ÖDüPlan übernimmt diese komplexe Berechnung automatisch - direkt nach der Ernteverbuchung. Auch der Übertrag eines etwaigen N-Überschusses ins neue Wirtschaftsjahr erfolgt systemgestützt und regelkonform.

    Fazit

    Mit ÖDüPlan Plus werden die verbuchten Erntemengen mit allen relevanten Vorgaben verknüpft - von der Plausibilisierung bis zur Nährstoffbilanz. So behalten Betriebe den Überblick, erfüllen ihre Vorgaben und erhalten eine Grundlage für die Düngeplanung im neuen Jahr.
    Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Tel.-Nr.: 050/6902-1426 bzw. E-Mail: bwsb@lk-ooe.at.
    25.06.2025
    Autor:DI Robert Schütz
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben

    • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"

    • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!

    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025

    • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“

    • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!

    • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

    • Wer ernten will, muss kalken

    • Kalk bringt´s !…

    • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft

    • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!

    • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?

    • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!

    • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung

    1 2 3 4 5 6 7