preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik

    Im Rahmen ihrer jährlichen Fachexkursion machten sich 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - bestehend aus Wasserbauern sowie Beraterinnen und Beratern der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und der Abteilung Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer OÖ - auf den Weg zu zwei spannenden Stationen, bei denen zukunftsorientierte Landwirtschaft und nachhaltige Energiegewinnung im Zentrum standen.
    [1749113614438792_7.jpg]
    Der Einblick in das System „Solidarische Landwirtschaft“ von Josef Winkler (5. v. r.) stieß auf viel Interesse! © BWSB
    Fenster schließen
    Der Einblick in das System „Solidarische Landwirtschaft“ von Josef Winkler (5. v. r.) stieß auf viel Interesse! © BWSB
    [1749113614438792_1.jpg]
    Fenster schließen

    Station 1: Solidarische Landwirtschaft Tannberg

    Erste Anlaufstelle am 4. Juni 2025 war die solidarische Landwirtschaft "Solawi Tannberg" von Josef Winkler. Nach einigen Umwegen und beruflichen Stationen ist Winkler wieder auf seinen Hof zurückgekehrt und hat sich intensiv weitergebildet. Sein Ziel: den Hof auf vier Hektar im Vollerwerb zu führen. Auf dem Weg dorthin hat er sich Inspiration und Know-how bei anderen Solawi-Betrieben geholt - insbesondere aus Deutschland.

    Gestartet mit 30 beteiligten Personen, versorgt die Solawi heute rund 130 Haushalte mit frischem Gemüse. Angebaut wird sowohl auf dem Feld (Salate, Kraut, Erdäpfel, verschiedene Wintergemüse) als auch im Glashaus (Tomaten, Paprika, Melanzani, Ingwer und frühe Salate). Die Ernte erfolgt donnerstags, am Freitag können die Mitglieder ihre Gemüseboxen - in drei unterschiedlichen Größen - entweder direkt vor Ort oder an drei weiteren Abholstellen entgegennehmen. Insgesamt werden 40 Wochen im Jahr Gemüseanteile ausgeliefert. Die Besichtigung bot tiefe Einblicke in die Organisation, Abläufe und Herausforderungen eines solidarischen Landwirtschaftsmodells - und regte zum Nachdenken über alternative Betriebsformen an.
    [1749113621831754_5.jpg]
    größer
    Seit dem Frühjahr 2025 in Betrieb: das Sonnenfeld Pischelsdorf und die BWSB-Exkursionsteilnehmer waren die erste große Besichtigungsgruppe. © BWSB
    Fenster schließen
    Seit dem Frühjahr 2025 in Betrieb: das Sonnenfeld Pischelsdorf und die BWSB-Exkursionsteilnehmer waren die erste große Besichtigungsgruppe. © BWSB
    [1749113621831754_1.jpg]
    Fenster schließen

    Station 2: Agri-Photovoltaik mit EWS in Munderfing

    Nach einem stärkenden Mittagessen ging es weiter zur Firma EWS in Munderfing, wo Eva Kern die Besuchergruppe durch das Unternehmen führte. Die Firma, die seit 30 Jahren besteht und mittlerweile 94 Mitarbeitende beschäftigt, ist mit ihren Standorten in Munderfing, Wien und Parndorf ein zentraler Player im Bereich erneuerbarer Energie in Österreich. Rund 6,5% der heimischen Stromversorgung tragen inzwischen die Handschrift von EWS - durch Planung, Umsetzung, Betrieb und Instandhaltung von Energieprojekten.

    Ein besonderes Augenmerk galt den Agri-Photovoltaik-Anlagen, die eine Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen: Stromproduktion und gleichzeitiger Nahrungsmittelanbau. Das Konzept ist auf eine nachhaltige Flächennutzung ausgerichtet - mindestens 75% der Fläche müssen weiterhin landwirtschaftlich nutzbar bleiben. Das EWS-eigene System „Sonnenfeld®“ folgt dem Prinzip 80-18-2: 80% Landwirtschaft, 18% Biodiversitätsflächen und lediglich 2% Flächenverlust für Infrastruktur wie Modulsteher, Trafostationen oder Parkplätze.

    Ein Hektar dieser Anlagen kann Strom für rund 300 Haushalte erzeugen - bei 10 ha also rund 3.000 Haushalte. Voraussetzung für die Errichtung ist eine entsprechende Widmungsänderung mit Sonderausweisung für Photovoltaik. Beim anschließenden Besuch des Sonnenfeldes in Pischelsdorf am Engelbach konnten sich die Teilnehmenden ein praxisnahes Bild davon machen.

    Fachlicher Austausch als wichtiger Mehrwert

    Das große Interesse zeigte sich in der Vielzahl an fachlichen Fragen, die von beiden Seiten intensiv diskutiert wurden. Neben dem thematischen Input wurde auch der kollegiale Austausch unter den Wasserbauern und Beraterinnen besonders geschätzt - ein Aspekt, der diese Exkursion jedes Jahr aufs Neue so wertvoll macht.

    Die diesjährige Exkursion bot somit nicht nur innovative Einblicke in zukunftsfähige Landwirtschaft und Energieversorgung, sondern auch wichtige Impulse für den eigenen beruflichen Alltag.
    05.06.2025
    Autor:DI Elisabeth Murauer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Oberösterreichischer Umweltkongress 2025

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!

    • Begrünungsrechner 2025

    • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau

    • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!

    • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?

    • "Undercover" im Mais

    • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt

    • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten

    • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau

    • Sommerinfoabend - "nomen est omen“

    • EU stellt "Wasserresilienzstrategie" vor

    • Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik

    • Gewässer: Auflagen einhalten!

    • Projekt "Mondsee - Meteorologische Bedingungen für die Ausbringung von Düngern"

    1 2 3 4 5 6 7