Steuersprechtag – damit unterm Strich mehr bleibt
Neben rechtlichen Themen beschäftigen viele Betriebsführerinnen und Betriebsführer auch steuerliche Fragen. Auch hier setzt die Landwirtschaftskammer Wien gezielt an – mit einem kostenlosen Steuersprechtag, der ebenfalls einmal im Monat stattfindet. Vor Ort berät Sie Mag. Michael Bergmann, Partner & Geschäftsführer der LBG Wien Steuerberatung GmbH, Steuerberater, Unternehmensberater und zertifizierter Arbeitsrechtsexperte persönlich und kompetent.
Die steuerliche Beratung orientiert sich an den Anforderungen von Gärtner-, Weinbau- und Landwirtschaftsbetrieben – und greift Themen auf, die im Alltag oft Fragen aufwerfen. So erfahren Sie beispielsweise, wie der Einheitswert Ihres Betriebes steuerlich zu bewerten ist, welche Bedeutung er in der laufenden Besteuerung hat und wie sich betriebliche Strukturen daraus ableiten lassen. Auch die Pauschalierungsgrenzen spielen in vielen Betrieben eine entscheidende Rolle: Wo liegen diese Grenzen, wann gelten sie, und wie können Sie sie gezielt nutzen, um steuerlich optimal aufgestellt zu sein?
Ein weiteres zentrales Thema ist die Registrierkassenpflicht. Gerade bei Direktvermarktung oder Nebenerwerben herrscht oft Unsicherheit: Wer ist verpflichtet, was gilt als Ausnahme, und wie kann man die Anforderungen rechtssicher umsetzen? Auch im Hinblick auf Betriebsübergaben erhalten Sie wertvolle Hinweise zur steuerlichen Gestaltung, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
Ebenso wird die Frage beleuchtet, welche Gesellschaftsform – etwa OG, KG oder GmbH & Co – am besten zu Ihrem Betrieb passt, abhängig von Größe, Struktur und Zukunftsplanung. Und wenn Sie überlegen, zusätzliche Erwerbsformen in den Betrieb zu integrieren – wie Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof oder landwirtschaftliche Dienstleistungen –, erfahren Sie, welche steuerlichen Überlegungen damit verbunden sind und wie Sie diese rechtlich sicher umsetzen.
Diese Beratung ist vertraulich, individuell und vor allem praxisnah. Denn im Mittelpunkt steht immer der Betrieb – und seine gesunde, zukunftsorientierte Entwicklung.