Forderung: Ein neues DAC-System für Wien!
Aktuell gibt es ein DAC-Reglement (Districtus Austriae
Controllatus), das ausschließlich Qualität und Herkunft des
„Wiener Gemischten Satzes“
garantiert. Doch Wiener Wein
hat noch viel mehr zu bieten.
Ein DAC-System, das die Vielfalt der typischen Wiener Weine widerspiegelt, muss mehr
als nur diese eine Wein-Spezialität umfassen. Das neue DAC-System, das eine strenge Herkunftspyramide verfolgt, muss
künftig zusätzlich fünf weitere
Rebsorten beinhalten, nämlich Grüner Veltliner, Riesling,
Weißburgunder, Chardonnay
und Pinot Noir.
„Diese Rebsorten haben über
Jahrzehnte hinweg in den besten Rieden unseres Weinbaugebietes herausragende Weine
hervorgebracht. Sie sind somit
besonders geeignet, das Terroir
Wiens in seiner ganzen Vielfalt
und Ausdruckskraft zu repräsentieren“, ist Rainer Christ,
Obmann der WienWein Winzer überzeugt. Angesichts dieser Tatsache sagt die Gruppe: „Wir fordern mit Nachdruck, dass diese fünf Sorten so
schnell wie möglich ins DAC-System aufgenommen werden
sollen.“
„Die DAC-Verordnung für
den Wiener Gemischten Satz
im Jahr 2013 war ein großer Erfolg. Sie kann aber nur der erste Schritt gewesen sein“, meint
Gerhard Lobner vom Weingut
Mayer am Pfarrplatz, „diese
Weinspezialität hat ohne Zweifel große Bedeutung, bildet
aber nur einen Teil unserer reichen Tradition ab.“