preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Wien-Wein Gruppe fordert: Wien DAC Neu

Sonst verliert der Wiener Wein sein Gesicht!
[1748949380176564_5.jpg]
größer
© Harald Klemm
Fenster schließen
© Harald Klemm
[1748949380176564_1.jpg]
Fenster schließen
Das DAC-System muss für den Wiener Wein rasch reformiert werden. Mit dieser Forderung will die Gruppe „Wien-Wein“ den erreichten Status des Wiener Weinbaus absichern und für zukünftige Generationen erhalten

Forderung: Ein neues DAC-System für Wien!

Aktuell gibt es ein DAC-Reglement (Districtus Austriae Controllatus), das ausschließlich Qualität und Herkunft des „Wiener Gemischten Satzes“ garantiert. Doch Wiener Wein hat noch viel mehr zu bieten. Ein DAC-System, das die Vielfalt der typischen Wiener Weine widerspiegelt, muss mehr als nur diese eine Wein-Spezialität umfassen. Das neue DAC-System, das eine strenge Herkunftspyramide verfolgt, muss künftig zusätzlich fünf weitere Rebsorten beinhalten, nämlich Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Pinot Noir. „Diese Rebsorten haben über Jahrzehnte hinweg in den besten Rieden unseres Weinbaugebietes herausragende Weine hervorgebracht. Sie sind somit besonders geeignet, das Terroir Wiens in seiner ganzen Vielfalt und Ausdruckskraft zu repräsentieren“, ist Rainer Christ, Obmann der WienWein Winzer überzeugt. Angesichts dieser Tatsache sagt die Gruppe: „Wir fordern mit Nachdruck, dass diese fünf Sorten so schnell wie möglich ins DAC-System aufgenommen werden sollen.“ „Die DAC-Verordnung für den Wiener Gemischten Satz im Jahr 2013 war ein großer Erfolg. Sie kann aber nur der erste Schritt gewesen sein“, meint Gerhard Lobner vom Weingut Mayer am Pfarrplatz, „diese Weinspezialität hat ohne Zweifel große Bedeutung, bildet aber nur einen Teil unserer reichen Tradition ab.“

Forderung: verpflichtend biologisch / nachhaltig

Die enge Verbindung des Wiener Weins mit seinem Terroir zeigt sich besonders in der nachhaltigen Bewirtschaftung: 40 Betriebe kultivieren 259 Hektar biologisch – das sind rund 44 Prozent der gesamten 588 Hektar. Rechnet man die zusätzlich nachhaltig bewirtschafteten Flächen dazu, wächst dieser Anteil auf mehr als zwei Drittel. Damit nimmt die Weinbauregion Wien im österreichweiten Vergleich die Spitzenposition ein. Da die biologische und nachhaltige Bewirtschaftung nicht nur die Qualität sichern, sondern auch insgesamt die Zukunft des Wiener Weinbaus, wollen die WienWein-Winzer diese Vorreiterrolle weiter ausbauen – mit dem Ziel, dass die gesamte Region so rasch wie möglich, so naturnah wie möglich arbeitet. Deshalb fordert WienWein, dass alle Weine im künftigen Wiener DAC-System entweder biologisch oder nachhaltig zertifiziert sind. Weinmacher Fritz Wieninger: „Nachhaltigkeit ist für uns ein Versprechen – an die kommenden Generationen und an die Stadt, die unseren Wein einzigartig macht.“

Neue Mitglieder

Die Wiener Gruppe der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) war bisher mit den Mitgliedern der WienWein-Gruppe ident. Nun wurden zwei neue Mitglieder bei ÖTW Wien vorgestellt: Peter Uhler von der Weingärtnerei Uhler am Reisenberg und Julia Kroiss vom Weingut Kroiss aus Sievering. Der Betrieb Kroiss bewirtschaftet etwa 7 ha, bei Peter Uhler sind es knapp 4 ha. Damit sind sie betriebsmäßig die beiden kleineren in der Gruppe. Alle eint jedenfalls ein hoher Qualitätsanspruch und die Vermarktung anhand der Herkunftspyramide.
03.06.2025
Autor:Dipl.-Ing. Elmar Feigl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm

  • Wahrung von Direktzahlungen nach Elementarereignissen

  • Gut beraten: Rechts- und Steuersprechtage in der LK Wien

  • Kollektivvertrag regelt Mindestlohn

  • Jetzt Marke "Wiener Wein" aktiv nutzen!

  • Neuer PSM-Filter für Gemüsebau verfügbar

  • Raps in der Krise

  • Routengenehmigung vereinfacht

  • Sind Ihre Online-Daten noch aktuell?

  • Wien-Wein Gruppe fordert: Wien DAC Neu

  • MKS: Maßnahmen werden gelockert

  • AMA GENUSS REGION Betriebe

  • Lukullus Award

  • Viktualia Award 2025

  • CO2 Rückvergütung

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >