preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Sind Ihre Online-Daten noch aktuell?

Jetzt prüfen und professionell auf wienerwein.at sowie stadtlandwirtschaft.wien auftreten.
[1748948677815986_5.png]
größer
© (c) LK Wien
Fenster schließen
© (c) LK Wien
[1748948677815986_1.png]
Fenster schließen
Die Website stadtlandwirtschaft.wien und wienerwein.at sind beliebte Anlaufstelle für alle, die wissen wollen, was in der Wiener Landwirtschaft passiert. Damit das auch so bleibt – und Ihr Betrieb gut sichtbar ist – lohnt es sich, hin und wieder die eigenen Daten zu überprüfen.

Zeigen, was sich tut

Viele Betriebe entwickeln sich laufend weiter: neue Produkte, neue Öffnungszeiten, ein zusätzlicher Verkaufstag oder ein kleiner Hofladenumbau – warum das alles nicht auch online zeigen? Mit einem aktuellen Eintrag bleibt Ihr Betrieb für interessierte Wiener:innen gut auffindbar. Außerdem nutzen auch Medien, Schulen, Entscheidungsträgerinnen und andere Multiplikator:innen unsere Plattform – es zahlt sich also doppelt aus, am neuesten Stand zu sein.

Worauf sollte ich schauen?

Ein kurzer Blick lohnt sich besonders  bei:
  • Adresse, Telefonnummer, E-Mail
  • Öffnungszeiten & Direktvertrieb
  • Produktangebot
  • Allgemeine Informationen und Fotos
  • Links zu Social Media oder  Website

Einloggen & los geht’s

Die Datenpflege funktioniert ganz einfach über Ihren Login unter betriebe.stadtlandwirtschaft. wien. Achtung: Es gab vor Kurzem eine Änderung beim Login – sie melden sich nun mit ihrer E-Mail-Adresse an und nicht mehr mit ihrer Betriebsnummer. Wer Unterstützung braucht, kann sich jederzeit bei Katharina Fraiß unter katharina.fraiss@lk-wien.at melden.

Gemeinsam zeigen, wie vielfältig Wien ist

Je aktueller die Einträge, desto besser kann die Web-site das widerspiegeln, was die Wiener Landwirtschaft aus-macht: Vielfalt, Engagement und regionale Qualität. Wir freuen uns über jeden, der mit-macht – und sagen Danke an alle, die ihre Daten schon aktu-alisiert haben!
Links zum Thema
  • Konsumentenseite Wiener Wein
  • Konsumentenseite Stadtlandwirtschaft Wien
03.06.2025
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiß
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

  • Direktzahlungen & ÖPUL

  • Kammerumlage ab 2024

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung

  • CO2-Bepreisung

  • EU-Parlament stoppt SUR

  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

  • Nachhaltige Energielösungen

  • Pensionsanpassung für Frauen

  • Spartenausschuss Weinbau

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >