preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Neuer PSM-Filter für Gemüsebau verfügbar

Einfache Suche nach Wirkstoff, Kultur und Anwendung jetzt möglich
[1748948098213491_5.png]
größer
© psm.warndienst.at
Fenster schließen
© psm.warndienst.at
[1748948098213491_1.png]
Fenster schließen

PSM-Filter für Gemüsebau

Ab sofort steht Gemüsebaubetrieben ein neues, praxisnahes Hilfsmittel zur Verfügung: In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern wurde im Rahmen des Pflanzenschutz- Warndienstes ein Pflanzenschutzmittelfilter für den Gemüsebau entwickelt. Dieser ist unter https://psm.warndienst.at/gemuesebau online abrufbar. Der Filter greift auf die Informationen des offiziellen PSMRegisters des BAES zu und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit verschiedenen Such- und Filterfunktionen. So können Pflanzenschutzmittel gezielt nach Kultur, Wirkstoff oder Anwendungsbereich gefiltert werden – eine große Erleichterung im Betriebsalltag. Die bisherigen kulturbezogenen Pflanzenschutzmittellisten werden durch dieses Tool ersetzt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle PSM-Listen zu erstellen (als PDF oder Excel) und diese bei Bedarf abzuspeichern und auszudrucken. Wichtig: Für alle im Filter angezeigten Informationen gilt der jeweils angeführte Stand der Aktualität. Trotz sorgfältiger Datenpflege erfolgt die Anzeige ohne Gewähr – rechtsverbindlich ist ausschließlich das PSM-Register des BAES.

Jetzt mitmachen: Die LK Wien startet eine Erhebung zu phytosanitären Schäden

Phytosanitäre Schäden nehmen zu – gleichzeitig sinkt die Wirkstoffverfügbarkeit und damit auch die Anzahl wirksamer Pflanzenschutzmittel. Um in diesem Spannungsfeld besser argumentieren zu können, startet die LK Wien eine Initiative zur systematischen Erfassung von Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen. Ziel ist es, eine fundierte Datengrundlage zu schaffen, die in fachlichen und politischen Diskussionen – etwa bei Notfallzulassungen – gezielt eingesetzt werden kann. Dafür stellen wir ein einfaches digitales Erfassungstool (Excel) zur Verfügung, mit dem Betriebe phytosanitäre Schäden unkompliziert dokumentieren können. Die Daten werden anonymisiert gesammelt und ausschließlich für diesen Zweck genutzt.

Je mehr Betriebe mitmachen,  desto besser!
Die ausgefüllte Liste bitte digital retournieren – auf Wunsch unterstützen wir gerne bei der Erhebung.
Interesse oder Fragen? Melden Sie sich bei Ihrer Pflanzenschutzberatung in der LK Wien!
03.06.2025
Autor:Ilona Müller, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!

  • Musteretiketten Imkereiprodukte

  • Pflanzengesundheit - News

  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

  • Feldweg und Flur schützen

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Dringend: Pflanzengesundheit - News

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >