preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Grünland & Futterbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025

Trotz noch sehr moderater Temperaturen sind in Oberösterreich die ersten Engerlingschäden zu verzeichnen. Käferflugaktivitäten gab es in den Vorjahren immer wieder, besonders intensiv waren sie im Flugjahr 2024 zu beobachten. Betrachtet man allerdings die vom Schadensausmaß eher ruhigen Jahre der jüngeren Vergangenheit, so könnte der Schein trügen.

Hohe Engerlingdichten im oberen Mühlviertel

[1748409453417289_7.jpg]
Die Grasnarbe löst sich hier bereits vollflächig. © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Die Grasnarbe löst sich hier bereits vollflächig. © LK OÖ/Fritscher
[1748409453417289_1.jpg]
Fenster schließen
Erste Schäden sind im oberen Mühlviertel zu verzeichnen. Dort findet man auf den Wiesen teilweise hohe Engerlingdichten von rund 200 Tieren am Quadratmeter. Mehr wie 30 Engerlinge toleriert das Grünland im Hauptfraßjahr nicht. Das Schadensausmaß verwundert daher nicht.
[1748411204813615_7.jpg]
Über 10 Engerlinge auf einer Fläche von 25 x 25 cm sind zu viel. © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Über 10 Engerlinge auf einer Fläche von 25 x 25 cm sind zu viel. © LK OÖ/Fritscher
[1748411204813615_1.jpg]
Fenster schließen

Sommermonate stehen bevor

Die warmen Sommermonate stehen erst vor der Tür. Flächen mit hohem Engerlingbesatz werden bei sommerlichen Temperaturen und fehlendem Niederschlag zusätzlich unter Druck geraten, Ertragsausfälle sind damit sehr wahrscheinlich.

Werden Flächen in Engerlingregionen bewirtschaftet gilt nach wie vor die Empfehlung auf Engerlingbefall zu kontrollieren. Aktuell sind die Schäden auch bereits oberflächlich zu erkennen.
[1748411089900968_7.jpg]
Bereits jetzt sind die Schäden zu erkennen. © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Bereits jetzt sind die Schäden zu erkennen. © LK OÖ/Fritscher
[1748411089900968_1.jpg]
Fenster schließen

Regulierung frühestens ab Ende Mai

Entschließt man sich zu einer mechanischen Engerlingregulierung sollte aufgrund der aktuell eher gemäßigten Temperaturen noch ein wenig zugewartet werden - für einen guten Erfolg soll die Aufwärtsbewegung der Engerlinge zum Zeitpunkt der Bekämpfung möglichst abgeschlossen sein.

Ab Juni bis spätestens Oktober macht eine mechanische Regulierung Sinn. Vorab immer Nachschau halten, ob sich die Tiere auch wirklich im Bearbeitungshorizont befinden.
28.05.2025
Autor:Mag. Michael Fritscher
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025

  • Berufkraut im Grünland

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen

  • Grünlandernte mit Verantwortung

  • Rehkitze verschonen

  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen

  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden

  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!

  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland

  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten

  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist

  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form

  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur

  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel

  • Kothäufchen verschmutzen das Futter

1 2 3