preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Projekt "Mondsee - Meteorologische Bedingungen für die Ausbringung von Düngern"

    Im Einzugsgebiet des Mondsees werden bereits seit Jahren Beratungsmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität durchgeführt. Der See befand sich in früheren Jahren im mäßigen Zustand, konnte aber in den vergangenen Jahren großteils in den guten ökologischen Zustand übergeführt werden.
    [1748334296614864_7.jpg]
    Ziel des Projektes ist die Erhaltung bzw. nachhaltige Verbesserung der Wassergüte des Mondsees, insbesondere aber bei jenen Gewässern, die in den Mondsee münden. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Ziel des Projektes ist die Erhaltung bzw. nachhaltige Verbesserung der Wassergüte des Mondsees, insbesondere aber bei jenen Gewässern, die in den Mondsee münden. © BWSB/Wallner
    [1748334296614864_1.jpg]
    Fenster schließen

    Im Fokus - Phosphor

    Modellierungen und Probenahmen (Dr. Hermann Klug, Uni Salzburg) zeigten, dass etwa 80% der jährlichen Phosphoremissionen durch Schneeschmelz- beziehungsweise durch Starkregenereignisse erklärt werden können. In Extremjahren sinkt der Mondsee immer wieder in den mäßigen Gewässerzustand ab (zum Beispiel Auftreten von Purpurrotalge).

    Projekt seit 2023

    Dieses Projekt zum Schutz der Gewässerqualität des Mondsees wird seit 2023 gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck, mit den Ortsbauernobmännern beziehungsweise Vertretern aus den Ortsbauernausschüssen der Mondseelandgemeinden, dem Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO), dem Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee, der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und GeoSphere Austria durchgeführt.
    [1748334350803263_7.jpg]
    Beispiel einer Wetterprognose, die täglich per WhatsApp bei den Betrieben einlangt. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Beispiel einer Wetterprognose, die täglich per WhatsApp bei den Betrieben einlangt. © BWSB/Wallner
    [1748334350803263_1.jpg]
    Fenster schließen
    Dabei bekommen die Bäuerinnen und Bauern im Mondsee-Einzugsgebiet von April bis September jeden Tag per WhatsApp bis spätestens 9 Uhr eine exakte Wetterprognose aufs Handy. Ziel ist, neben einer täglichen Bewusstseinsbildung, dass Düngungsmaßnahmen im Einzugsgebiet des Mondsees auch in Zeiten des Klimawandels optimal nach den aktuellen Witterungsbedingungen gesetzt werden, ohne dass Nährstoffeinträge (vorwiegend Phosphor) in den Mondsee, besonders nach Starkregenereignissen, erfolgen.

    Spezialisten der GeoSphere Austria Regionalstelle Salzburg und Oberösterreich beurteilen das Potenzial von niederschlagsfreiem Wetter, guten Witterungsbedingungen für die Düngerausbringung oder ein Risiko durch Gewitter oder starken Regenschauern. Wenn ein Risiko für ein relevantes Niederschlagsereignis besteht, dann wird das Risiko beschrieben, damit die Wahrscheinlichkeit und der Zeitraum des Niederschlags für die Landwirtin und den Landwirt ersichtlich sind.

    Zusätzlich unterstützt die Prognose auch bei der Wahl des optimalen Erntezeitpunktes von Grünlandflächen. Großes Danke an alle, die dieses Projekt unterstützen!
    27.05.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Das ABC der Düngung - Serie

    • Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

    • Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

    • Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

    • Das ABC der Düngung -Teil 4: Stickstoff (N)

    • Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk

    • Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

    • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?

    1 2 3 4 5 6 7