preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    Der Anbau von Körnermais in Dammkultur und mit Drillsaat ist ein seltenes Anbauverfahren. Der Bio-Landwirt Christian Lichtenberger aus Mitterkirchen nutzt dieses System bereits seit 8 Jahren und das mit Erfolg. Aus Kosten- und Zeitgründen entschied er sich, viele Schritte von Saatbettbereitung über Saat bis zur Unkrautregulierung mit einem Gerät umzusetzen. Dafür nutzt er einen Dammpflug mit aufgebauten pneumatischen Drillsaatkasten. Trotz der ungenauen Ablage der Maiskörner und Mehrfachbelegungen ist das System für den Landwirt sinnvoll und bringt gute Erträge. Alle Details und die Erfahrungen von Christian Lichtenberger sehen Sie im Video!
    27.05.2025
    Autor:Jakob Lang, BSc, MA
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben

    • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"

    • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!

    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025

    • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung

    • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!

    • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

    • Die Renaissance der Landschaftsbäume

    • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

    • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    • Gemüsefeldbegehung Pupping

    • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

    • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden

    1 2 3 4 5 6 7