preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    Der Anbau von Körnermais in Dammkultur und mit Drillsaat ist ein seltenes Anbauverfahren. Der Bio-Landwirt Christian Lichtenberger aus Mitterkirchen nutzt dieses System bereits seit 8 Jahren und das mit Erfolg. Aus Kosten- und Zeitgründen entschied er sich, viele Schritte von Saatbettbereitung über Saat bis zur Unkrautregulierung mit einem Gerät umzusetzen. Dafür nutzt er einen Dammpflug mit aufgebauten pneumatischen Drillsaatkasten. Trotz der ungenauen Ablage der Maiskörner und Mehrfachbelegungen ist das System für den Landwirt sinnvoll und bringt gute Erträge. Alle Details und die Erfahrungen von Christian Lichtenberger sehen Sie im Video!
    27.05.2025
    Autor:Jakob Lang, BSc, MA
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit

    • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung

    • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis

    • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat

    • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!

    • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025

    • Unsere Gewässer verlieren Wasser!

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!

    • Begrünungsrechner 2025

    • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau

    • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!

    • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?

    • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt

    • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten

    • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025