preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft.
[1748258271876870_7.jpg]
© Adobe Stock/mathisprod
Fenster schließen
© Adobe Stock/mathisprod
[1748258271876870_1.jpg]
Fenster schließen
Die renommierte Gumpensteiner Begrünungstagung lädt auch 2025 wieder Fachleute, Bäuerinnen und Bauern sowie Interessierte ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen rund um die Begrünung im landwirtschaftlichen Grünland auszutauschen. Die Tagung findet am 3. Juni 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und steht ganz im Zeichen vielfältiger Wildblumenwiesen und ihrer Rolle in der nachhaltigen Agrarlandschaft.
Die Bedeutung erhaltener oder angelegter, artenreicher Wildblumenwiesen rückt aufgrund der besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt immer stärker in den Fokus. Diese Wiesen bieten nicht nur Lebensraum für bestäubende Insekten, Vögel und andere Nützlinge, sondern tragen auch zur ökologischen Stabilität und Bodenfruchtbarkeit bei. Sie werten die Kulturlandschaft optisch auf, fördern die genetische Vielfalt und leisten einen aktiven Beitrag zum Erosionsschutz und Wasserhaushalt.

Weitere Themengebiete

Die Tagung beleuchtet unter anderem:
  • Praxisbeispiele zur erfolgreichen Anlage und Pflege artenreicher Wiesen
  • Saatgutqualität und regionale Herkunft
  • Beiträge von Wildblumenwiesen zur Biodiversitätsförderung
  • Rolle der Blühstreifen im ÖPUL
  • Synergien zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Ästhetik
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit im Grünlandbetrieb sowie auf aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und angewandter Praxis. Die Veranstaltung bietet zudem reichlich Gelegenheit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.

Jetzt vormerken

  • Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
  • am, Dienstag, 3. Juni 2025
  • an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal
Weitere Infos und zur Anmeldung: Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Links zum Thema
  • Mehr Informationen und zur Anmeldung
26.05.2025
Autor:Matthias Greisberger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

1 2