preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

Ein Datum, das für viele unscheinbar wirkt - doch es steht symbolisch für etwas, das uns tagtäglich umgibt, oft unbeachtet und doch unverzichtbar: die Natur in all ihrer Vielfalt.
[1747910131520542_5.jpg]
größer
Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
[1747910131520542_1.jpg]
Fenster schließen
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Landschaft zu neuem Leben, auch die Wildpflanzen beginnen zu blühen. Für zahlreiche bestäubende Insekten - wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge - beginnt damit die Suche nach Nahrung. Blühstreifen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument im Naturschutz entwickelt. Sie bieten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen und sollen dem dramatischen Rückgang vieler Bestäuberarten entgegenwirken.
[1747910135440791_5.jpg]
größer
Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
[1747910135440791_1.jpg]
Fenster schließen
Das Bienenzentrum OÖ engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Förderung von Lebensräumen für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten. Dabei setzen wir konsequent auf regional zertifiziertes Saatgut - also Saatgut aus Österreich für Österreich. Auf diese Weise fördern wir nicht nur die heimische Flora und Fauna, sondern stärken auch die regionale Saatgutproduktion und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt vor unserer Haustür.
[1747910121595697_5.jpg]
größer
Best-Practice-Beispiele in St. Florian: Blühstreifenversuch des Bienenzentrums OÖ zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben können. © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Best-Practice-Beispiele in St. Florian: Blühstreifenversuch des Bienenzentrums OÖ zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben können. © Bienenzentrum OÖ
[1747910121595697_1.jpg]
Fenster schließen

Best-Practice-Beispiele: Mehrjährige Blühstreifen

Das Bienenzentrum OÖ betreibt seit rund fünf Jahren einen Versuch mit mehrjährigen Blühstreifen in der Nähe der HLBLA St. Florian bei Linz. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben kann - vorausgesetzt, Standortwahl, Pflege und Saatgut stimmen. Der Versuch belegt, dass mehrjährige Blühstreifen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Sie bieten stabilen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, fördern die Bodenqualität und tragen zur ökologischen Aufwertung unserer Kulturlandschaft bei.
[1747910125861622_5.jpg]
größer
Wildbienenmonitoring 2024 © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Wildbienenmonitoring 2024 © Bienenzentrum OÖ
[1747910125861622_1.jpg]
Fenster schließen

Wildbienenmonitoring 2020 - 2025

Seit 2020 führt Dr. Martin Schwarz und sein Sohn Jonathan Schwarz im Auftrag des Bienenzentrums OÖ ein Wildbienen-Monitoring auf unterschiedlichsten Flächen durch. In den ersten Jahren wurde die Blühstreifenanlage in St. Florian untersucht. Danach extensive Grünlandflächen in Engerwitzdorf und im Jahr 2025 sind es DIV-RS Blühflächen (ÖPUL Variante) in Bad Wimsbach. Mehr dazu hier!
Links zum Thema
  • Bienenzentrum Oberösterreich
22.05.2025
Autor:DI Theresa Frühwirth
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

1 2