preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / ÖPUL
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

Mahdvorverlegung von bis zu acht Tagen möglich

Alphabetische Bezirksliste der Vorverlegung des Schnittzeitpunktes.
Die Beobachtungen von über 600 Betrieben im Rahmen des ÖPUL-Monitorings Phänoflex ermöglichen auch heuer eine an die Vegetationsentwicklung angepasste Vorverlegung des Mahdzeitpunktes für ausgewählte ÖPUL-Auflagen.

Aufgrund eines leicht überdurchschnittlich warmen Frühjahrs sind die Wiesenpflanzen in ihrer Entwicklung bereits weiter fortgeschritten als im langjährigen Durchschnitt. Während in den südlichen Bezirken Österreichs eine Vorverlegung von bis zu 8 Tagen möglich ist, sind es im Nordosten Österreichs nur noch bis zu 5 Tage (siehe nachstehende Vorverlegungskarte des ÖKL). Die Karte zeigt bezirksweise, um wie viele Tage Betriebe mit Biodiversitätsflächen im Grünland (DIVSZ) sowie NAT-Betriebe mit Code NM02 früher mähen dürfen.
[1747823814315995_7.png]
© ÖKL
Fenster schließen
© ÖKL
[1747823814315995_1.png]
Fenster schließen
Eine alphabetische Bezirksliste der Vorverlegung des Schnittzeitpunktes für das Jahr finden Sie im Download.
Links zum Thema
  • Mahdvorverlegungskarte 2025
Downloads zum Thema
  • Mahdzeit-Vorverlegung Bezirksliste 2025
21.05.2025
Autor:Dipl.-Ing. Thomas Weber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

1 2 3 4