preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

Die Pflanzenbauabteilung der LK Oberösterreich führt jährlich ein breites Spektrum an Versuchen durch, um die besten Sorten und praxisrelevante Maßnahmen für die Landwirtschaft zu identifizieren.
Das Versuchswesen ist landesweit organisiert und deckt eine Vielzahl an Standorten und Fragestellungen ab, mit dem Ziel, Effizienz, Ertragssicherheit und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion weiter zu verbessern.

Im Mittelpunkt stehen Sortenversuche zu Wintergerste, Winterweizen, Raps, Mais und Soja. Darüber hinaus werden kulturartenspezifische Dünge- und Pflanzenschutzstrategien sowie Untersaaten, Blühstreifen und Zwischenfrüchte umfassend untersucht, bonitiert und ausgewertet.
[1748246065510778_7.png]
Die beschilderten Feldversuche können jederzeit besichtigt werden. © Wolfgang Kastenhuber
Fenster schließen
Die beschilderten Feldversuche können jederzeit besichtigt werden. © Wolfgang Kastenhuber
[1748246065510778_1.png]
Fenster schließen
Alle Versuchsflächen sind beschildert und können während der Vegetationsperiode besichtigt werden. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich direkt vor Ort ein Bild vom Entwicklungsstand der Kulturen zu machen und aktuelle Erkenntnisse aus dem Versuchswesen mitzunehmen.
Das Versuchswesen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich liefert damit wertvolle Entscheidungshilfen für den Ackerbau und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ressourcenschonender und wirtschaftlicher Bewirtschaftungsmethoden.

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die aktuell laufenden Versuche.
  • Hinweis: Die vollständigen Ergebnisse stehen nach der Ernte auf der Versuchsplattform unter https://ooe.lko.at/Versuche zur Verfügung.
Downloads zum Thema
  • Versuche im Ackerbau 2025
04.06.2025
Autor:Jakob Angerer, akad. BT
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 – Ein erster Überblick

  • LK Roggensortenversuch Wienings (Bz. Waidhofen/Thaya)

  • LK Weizensortenversuch Alpenvorland und Waldviertel

  • Zuckerrübenkampagne hat begonnen!

  • Ergebnis Raps-Sortenversuch 2025

  • Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen

  • Online-Umfrage zur Evaluierung des Pflanzenschutz-Warndienstes

  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

1 2