preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    Ab dem Antragsjahr 2025 besteht die Möglichkeit, eine Vergütung für die aktive Anlage einer Untersaat im Mais zu beantragen. Dieses Verfahren fällt unter die ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker" - ähnlich wie Mulch- oder Direktsaat - und wird mit zusätzlich 81 Euro/ha gefördert.
    An mehreren Standorten testen Versuchslandwirte gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und dem Maschinenring verschiedene Aussaatvarianten von Untersaaten in Mais. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz - von der Drohne über den Striegel mit Feinsamenstreuer bis hin zur kombinierten Aussaat vor dem Maisanbau. Ziel ist es, gegen Starkniederschläge im Sommer einen aktiven Erosionsschutz zu bieten und das Bodenleben und die Bodenstruktur im Maisbestand zu fördern.

    Der Maschinenring Pyhrn-Eisenwurzen veranstaltete kürzlich am Versuchsstandort in Kremsmünster eine Feldvorführung, bei der mögliche Aussaatvarianten veranschaulicht und Erosionsschutzmaßnahmen diskutiert wurden. Die Ergebnisse und der Erfolg der einzelnen Varianten werden demnächst an den Versuchsstandorten sichtbar sein.
    [1747807569849560_7.jpg]
    Der Striegel soll einerseits bereits aufgelaufene Unkräuter regulieren und andererseits passende Auflaufbedingungen für die Untersaat ermöglichen. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Der Striegel soll einerseits bereits aufgelaufene Unkräuter regulieren und andererseits passende Auflaufbedingungen für die Untersaat ermöglichen. © BWSB/Lehner
    [1747807569849560_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1747807882314524_7.jpg]
    Am Versuchsstandort in Kremsmünster wird die Drohnen- mit der Striegel-Feinsamstreuer-Ausbringung verglichen. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Am Versuchsstandort in Kremsmünster wird die Drohnen- mit der Striegel-Feinsamstreuer-Ausbringung verglichen. © BWSB/Lehner
    [1747807882314524_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1747808764511254_7.jpg]
    Der Maschinenring veranstaltete eine Feldvorführung, bei der die Varianten veranschaulicht und Erosionsschutzmaßnahmen diskutiert wurden. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Der Maschinenring veranstaltete eine Feldvorführung, bei der die Varianten veranschaulicht und Erosionsschutzmaßnahmen diskutiert wurden. © BWSB/Lehner
    [1747808764511254_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1747808818640694_7.jpg]
    Die Streudrohne ermöglicht nicht nur die Ausbringung von Untersaaten, sondern auch von Zwischenfruchtbegrünungen im Getreidebestand vor der Ernte. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Die Streudrohne ermöglicht nicht nur die Ausbringung von Untersaaten, sondern auch von Zwischenfruchtbegrünungen im Getreidebestand vor der Ernte. © BWSB/Lehner
    [1747808818640694_1.jpg]
    Fenster schließen
    21.05.2025
    Autor:DI Gregor Lehner, BEd
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!

    • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

    • Geschäftsbericht 2024

    • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

    • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission

    • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

    • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

    • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz

    • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung

    1 2 3 4 5 6 7