preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Spindelobstbäume gezielt formieren

Bei Spindelobstbäumen steht nach der Pflanzung nicht der Schnitt im Vordergrund, sondern das Formieren der Äste. Das ist der Gegensatz zu großkronigen Bäumen, bei denen der Pflanzschnitt die wesentliche Grundlage zum Erfolg des weiteren Aufbauschnittes in den nächsten fünf Jahren ist.
[1747111776916226_7.jpg]
Ziel des Formierens der Spindel ist ein gleichschenkeliges Dreieck, wohlgemerkt mit der Spitze nach oben, nicht nach unten. Solche Vorrangtafelkronen wollen wir nicht! © Strebl/LK OÖ
Fenster schließen
Ziel des Formierens der Spindel ist ein gleichschenkeliges Dreieck, wohlgemerkt mit der Spitze nach oben, nicht nach unten. Solche Vorrangtafelkronen wollen wir nicht! © Strebl/LK OÖ
[1747111776916226_1.jpg]
Fenster schließen

Unterschiedliches Pflanzmaterial bei Spindeln

Pflanzmaterial aus der Baumschule ist meist sehr unterschiedlich. Gibt es einen starken Trieb und mehrere schwächere, so kann der stärkste Trieb als Stammverlängerung verwendet werden. Die herum verteilten schwächeren Triebe können entweder flacher gestellt oder bei passendem Winkel auf gleiche Höhe, das heißt auf Saftwaage, angeschnitten werden. Gemäß dem Wuchsgesetz der Spitzenförderung werden nämlich gleich hoch stehende Knospen im Austrieb in etwa gleich stark gefördert. Die Stammverlängerung steht am höchsten und treibt daher stärker aus als die niedriger endenden schwächeren Triebe rundum.

Gibt es mehrere, gleich starke, parallel und steil nach oben wachsende Triebe, so wählt man jenen als Stammverlängerung aus, welcher auf dem Stamm am geradlinigsten dessen Fortsetzung bildet. Die anderen Äste werden in einem Winkel von 30 bis 45 Grad flacher gestellt. Das Ziel dabei ist es, das vegetative Wachstum zu bremsen und rasch einen Fruchtansatz zu bekommen.

Beim Flachstellen von Trieben ist es wichtig, keinen Bogen zu machen, weil an dessen höchster Stelle gemäß dem Gesetz der Oberseiten- und Scheitelpunktförderung die meisten langen Austriebe erfolgen, die meist in der Folge stören.

Formieren geht vor Schneiden

Bei der Spindel geht also das Formieren vor dem Schneiden, nicht umgekehrt! Beherzigt man das, ist die wichtigste Basis für eine schöne Obstspindel gelegt.
13.05.2025
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Zwerghimbeere Little Ruby ist Gartenpflanze des Jahres 2025

  • Erwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen

  • Obstbäume schützen lohnt sich!

  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau