preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Reportagen und Allgemeines
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

Am Hof von Familie Templ vulgo Zöhrer hat man sich dem Walnuss-Kern-Geschäft verschrieben.
[1744101974149672_7.jpg]
BBK-Obfrau Mag. Regina Aspalter, Birgit und Hannes Templ mit ihren Kindern, Maria und Karl Postlmayr © LK OÖ/Buchriegler
Fenster schließen
BBK-Obfrau Mag. Regina Aspalter, Birgit und Hannes Templ mit ihren Kindern, Maria und Karl Postlmayr © LK OÖ/Buchriegler
[1744101974149672_1.jpg]
Fenster schließen
[1744101975373322_5.jpg]
größer
Hofladenbesichtigung mit BBK-Obfrau Regina Aspalter. © LK OÖ/Buchriegler
Fenster schließen
Hofladenbesichtigung mit BBK-Obfrau Regina Aspalter. © LK OÖ/Buchriegler
[1744101975373322_1.jpg]
Fenster schließen
Birgit und Hannes Templ führen in Aschach an der Steyr einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb, der im Jahr 2013 eine bemerkenswerte Umstellung erlebte. Nachdem sich die Familie entschieden hatte, die Milchkühe abzugeben, machten sich die beiden auf die Suche nach neuen, zukunftsträchtigen Perspektiven.
[1744101976599781_5.jpg]
größer
Die Walnussplantage, eines der Herzstücke des Betriebes. © Templ
Fenster schließen
Die Walnussplantage, eines der Herzstücke des Betriebes. © Templ
[1744101976599781_1.jpg]
Fenster schließen

Plantage mit Walnüssen und Aroniabeeren

Die Templs fanden Erfolg in der Anpflanzung von Walnussbäumen und Aroniabeeren. Rund 800 Walnussbäume wurden gesetzt und 2014 etwa 6.000 Aroniasträucher gepflanzt. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein für die heutige Walnussproduktion gelegt, die mittlerweile das Herzstück des Betriebes darstellt. 2021 übernahmen Birgit und Hannes offiziell die Betriebsführung und setzten ihre Visionen mit Leidenschaft und Erfolg um. Im Bereich der Direktvermarktung entschieden sie sich, eine spezielle Ausbildung beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) zu belegen. Darüber hinaus erweiterten sie ihr Wissen in Kursen zu Themen wie Essigproduktion, Baumschnitt oder Sensorik. Diese adäquaten Weiterbildungen und die Erarbeitung eines Betriebskonzeptes für die Walnussproduktion mit Unterstützung der Bezirksbauernkammer führten dazu, nicht nur die Produktqualität zu steigern, sondern auch die Vermarktung und den Verkauf effektiver zu gestalten.
[1744101972656842_5.jpg]
größer
Birgit und Hannes Templ mit der optischen Sortieranlage. © LK OÖ/Buchriegler
Fenster schließen
Birgit und Hannes Templ mit der optischen Sortieranlage. © LK OÖ/Buchriegler
[1744101972656842_1.jpg]
Fenster schließen

Walnussverarbeitung 2.0

Zur Optimierung der Walnussverarbeitung investierten die Templs in eine vollautomatische Walnussknackmaschine mit optischer Lasersortierung sowie eine Ölpressmaschine. Beide zählen heute zu den wichtigsten Geräten auf dem Hof. Ihr nächstes Ziel ist eine weitere Steigerung der Effizienz. Dabei achten sie darauf, dass am Betrieb der Familienalltag nicht zu kurz kommt. Der Bauernhof soll als Lebens- und Arbeitsort erhalten bleiben, an dem sowohl wirtschaftliche als auch soziale und emotionale Werte im Einklang stehen. Familie Templ hat klare Pläne für die Zukunft: Um die Effizienz weiter zu steigern, werden eine Erntemaschine für Walnüsse, eine Waschanlage und eine zusätzliche Trocknungseinheit angeschafft. Zudem bietet der Betrieb Besuchern sowie Vereinen Betriebsführungen an. Bei diesen kann nicht nur die Walnussknackmaschine live erlebt werden, sondern die Besucher erhalten auch einen Einblick in die Herstellung von Produkten wie Bio-Aroniasaft, Walnussöl, Walnusskernlikör, Most, Essig und Cider.

Betriebsspiegel

  • 12,43 Hektar Ackerfläche
  • 7,94 Hektar Dauergrünland
  • 2,55 Hektar Aronia
  • 5,21 Hektar Walnüsse
  • 5,88 Hektar Forstwirtschaft
  • Mehr Informationen: www.gscheit-guat.at
08.04.2025
Autor:Elisabeth Buchriegler
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Mit Rindermast erfolgreich im Vollerwerb

  • Zwei Familien - eine Betriebsgemeinschaft

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen

  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung

  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft

  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter

  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes

  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

  • Mit Weitblick in die Zukunft

  • Erdig. Echt. Leben.

  • Landwirtschaft vermitteln

  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)

  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)

1 2