preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    Damit die Bodenfruchtbarkeit langfristig gesichert wird, setzen Eferdinger Gemüsebauern vermehrt auf Zwischenfrüchte und vielfältige Fruchtfolgen. Diese verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern schützen auch das Grundwasser vor Nitratauswaschung. Während im Winter vielerorts unbedeckte Schwarzbrachen dominieren, sorgen Begrünungen zusätzlich für ein ansprechenderes Landschaftsbild.
    [1747040523306450_7.jpg]
    Intensiver Gemüsebau muss die Förderung der Produktionskraft und Fruchtbarkeit der Böden nicht ausschließen. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Intensiver Gemüsebau muss die Förderung der Produktionskraft und Fruchtbarkeit der Böden nicht ausschließen. © BWSB/Lehner
    [1747040523306450_1.jpg]
    Fenster schließen
    In Zusammenarbeit mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung werden Begrünungsmischungen und Bodenbearbeitungsstrategien erprobt, um Nährstoffverluste zu reduzieren. Auch der Einsatz bestimmter ins Grundwasser auswaschungsgefährdeter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, wie Metazachlor und Dimethachlor, soll durch alternative Herbizidstrategien so weit wie möglich vermieden werden.

    Bei Feldbegehungen und Arbeitskreistreffen erhalten die Landwirtinnen und Landwirte aktuelle Informationen und können neue Methoden direkt am Betrieb testen. Bodenuntersuchungen mit Reflectoquant unterstützen sie dabei, die Vorgaben der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) einzuhalten, insbesondere in Bezug auf die Stickstoffnachlieferung durch Vorkulturen. Im Sommer 2025 findet wieder eine spannende Feldbegehung zum Thema Zwischenfruchtanbau und Stickstoffnachlieferung im Boden statt. Mit dabei ist ein fachkundiger Gastreferent, der wertvolle Einblicke und Praxistipps geben wird. Der genaue Termin wird rechtzeitig über unsere Social-Media-Kanäle bekannt gegeben - reinschauen lohnt sich!

    Gemüse - Zwischenfruchtversuch

    Kulturen/Mischungen kg/ha
    Sonnenblumen 2
    Phacelia 3
    Öllein 4
    Rauhafer 6
    Mungo 1
    Sorghum 3
    Blaue Lupine 10
    Die Begrünungsmischung ist für alle Gemüsefruchtfolgen geeignet und ergibt eine Aussaatstärke von 29 kg/ha.
    In Tabellenprogramm öffnen
    1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
    2 Schritt: In MS Excel öffnen.
    12.05.2025
    Autor:DI Gregor Lehner, BEd
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    • Gemüsefeldbegehung Pupping

    • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

    • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden

    • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst

    • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo

    • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen

    • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen

    • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten

    • Video: Stoppelsturz

    • Stroh-RICHTpreise 2024

    • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten

    • Bodenproben richtig ziehen

    • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau

    • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    1 2 3 4 5 6 7