preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Viktualia Award 2025

Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel sind wertvoll – und viele engagierte Menschen und Betriebe in Österreich zeigen tagtäglich, dass es möglich ist, achtsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Mit dem Viktualia Award würdigt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) innovative und nachhaltige Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Förderung der Lebensmittelwertschätzung.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können Einzelpersonen, landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen, Vereine, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Initiativen, die sich aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln einsetzen – von der landwirtschaftlichen Urproduktion bis hin zum Konsument/ der Konsumentin.

Was wird ausgezeichnet?

Gesucht werden kreative, wirksame und übertragbare Projekte, die dazu beitragen, Lebensmittelverluste zu reduzieren, überschüssige Lebensmittel sinnvoll weiterzugeben oder Bewusstsein für Lebensmittelwert zu schaffen. Besonders erwünscht sind Projekte mit Modellcharakter, die zur Nachahmung motivieren.

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

Reduktion der Lebensmittelabfälle beim Handel mit Lebensmitteln n Reduktion der Lebensmittelabfälle in der Gastronomie und in der Gemeinschaftsverpflegung n Reduktion der Lebensmittelabfälle in der Produktion und Landwirtschaft

NEU: „Viki“, der Viktualia Award für junge Gestalter:innen

Besonders angesprochen werden heuer auch junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren, Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie Jugendorganisationen. Mit der „Viki“, dem Viktualia Award für junge Gestalter:innen werden zum ersten Mal junge Gestalter:innen für Ihr Engagement gegen Lebensmittelverschwendung auch in Verbindung mit nachhaltigem Konsum ausgezeichnet. Die drei herausragendsten Projekte der „Viki“ werden mit einem Preisgeld prämiert.

Einreichfrist:

Die Einreichung für den Viktualia Award 2025 ist noch bis zum 15. Mai 2025 möglich – Details und das Einreichformular finden Sie unter: https://www.bmluk.gv.at/viktualia-award

Jetzt mitmachen und Vorzeigeprojekt sichtbar machen!

Ob Direktvermarktung mit Verwertung von Überschüssen, Bildungsprojekt, Kooperation oder kreative Resteküche – zeigen Sie, wie Sie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung beitragen. Der Viktualia Award bietet eine wichtige Bühne und Anerkennung für Ihr Engagement. Im Jahr 2019 gewann die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen den Viktualia Award.

Fragen und Antworten zum VIKTUALIA-Award:

https://www.bmluk.gv.at/viktualia-award/teilnahmebedingungen.html
07.05.2025
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Stiftsweingut Klosterneuburg nimmt ersten Weinbau-Roboter Österreichs in Betrieb

  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS

  • 7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)

  • Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!

  • Bio-Aktionsprogramm 2022+

  • Einzelunternehmen versus GesbR

  • Europäische Auszeichnung für regenerative Landwirtschaft - Andreas Gugumuck unter den Top 50 Farmers Europas

  • Investitionsförderung für Spezialkulturbetriebe

  • Mehrfachantrag 2025

  • Nützlingseinsatz im Frühjahr: Jetzt rechtzeitig planen!

  • Pflanzengesundheit - News

  • Routengenehmigung Mähdrescher

  • Erinnerung: Dienstscheine sind verpflichtend schriftlich auszustellen!

  • Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft

  • Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind zu melden!

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >