preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

Errichtung und Betrieb einer der ersten Carbon Capture-Anlagen (CO2 Abscheidungsanlage) im Industriemaßstab in Österreich.
[1746006396696392_5.jpg]
größer
© www_zweischrittweiter_at
Fenster schließen
© www_zweischrittweiter_at
[1746006396696392_1.jpg]
Fenster schließen
Die Gärtnerfamilie Merschl ist seit mehr als einhundert Jahren ein Gemüsebaubetrieb mit hohem Innovationspotential. Auf rund 70.000 m² Gewächshausfläche werden jährlich ca. 3.000 Tonnen Paradeiser geerntet und über die Marke „LGV Gärtnergemüse“ vertrieben. Damit leistet Familie Merschl auch einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Stadt Wien mit Frischgemüse. Umweltpolitik und Nachhaltigkeit stehen bei Merschl Gartenbau an oberster Stelle und werden durch das Nachhaltigkeitsprogramm der Landwirtschafskammer Wien unterstützt. Nachhaltiges Wachstum, Ressourcenschonung, Klimaschutz sowie Stoffe- und Abfallmanagement bilden einen Grundstein in der Firmenpolitik, der jetzt ein 14 Millionen Euro Investment auslöst.

Die Gewächshäuser der Familie Merschl bieten ganzjährig stabile Temperaturen. Das Raumklima wurde bisher konventionell mit Gas sichergestellt. Die neue Anlage ist eine auf Hackschnitzel basierende Wärmeerzeugung (5 MW) mit einer angeschlossenen hoch innovativen Anlage zur Trennung des CO2, die eigentliche Carbon Capture Anlage. Hier wird das CO2 aber nicht gespeichert, wie bei CCS-Anlagen (Carbon Capture Store), sondern geht in einen Re-Use: über eigene Leitungen wird das CO2 in die Gewächshäuser eingeblasen, wird von den Pflanzen aufgenommen und fördert das Wachstum. Aus dem negativen CO2 wird positives CO2 – ein Meilenstein für die Post-Carbon- Wirtschaft. Das ist das besondere Alleinstellungsmerkmal der CCU-Anlage Merschl: Klimaziel für 2050 hier bereits jetzt erreicht!

Darüber hinaus kann man auch von einer Kreislaufwirtschaft par excellence sprechen, die mehrere Kreisläufe hier optimiert: den CO2 Kreislauf, den Pflanzen-Wachstumskreislauf, den Warenkreislauf des Gemüses, den Geldkreislauf für mehr heimische Wertschöpfung. Das Programm „Transformation der Wirtschaft“ ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität des Wiederaufbaufonds NextGenerationEU der Europäischen Union.
[1746432797602483_7.png]
© NextGenerationEU
Fenster schließen
© NextGenerationEU
[1746432797602483_1.png]
Fenster schließen
05.05.2025
Autor:Gartenbau Merschl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

  • Direktzahlungen & ÖPUL

  • Kammerumlage ab 2024

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung

  • CO2-Bepreisung

  • EU-Parlament stoppt SUR

  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

  • Nachhaltige Energielösungen

  • Pensionsanpassung für Frauen

  • Spartenausschuss Weinbau

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >