Effekt des Siliermitteleinsatzes auf den Essigsäuregehalt von Maissilage in Abhängigkeit des TM-Gehaltes. © Resch |
Effekt des Siliermitteleinsatzes auf den Essigsäuregehalt von Maissilage in Abhängigkeit des TM-Gehaltes. © Resch ![[1746002822205456_1.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.04.30/1746002822205456_1.png?1746002823) |
Erkenntnisse zu Maissilage
Die aktuelle Situation 2024 zeigte, dass in der Sortenwahl beim Silomais tendenziell zu höheren Reifezahlen gegriffen und die Ernte zu einem späteren Zeitpunkt, bei höheren TM- und Stärkegehalten durchgeführt wurde. Aus der Beziehung von TM-Gehalt und Stärke- bzw. ADF-Gehalt konnte herausgearbeitet werden, dass ein optimaler Erntezeitpunkt zwischen 32 bis max. 38% TM empfehlenswert ist. Über 38 - 40% TM sind keine großen Qualitätssteigerungen zu erwarten, da die Pflanzen tendenziell weiter abreifen und die Fasergehalte stagnieren. Eine Abnahme der Faserverdaulichkeit (NDF-Verdaulichkeit) ist die Folge. Die durchschnittliche Maissilagequalität war gut, zum Teil besser als im Projektjahr 2020. Leider konnten die Defizite bei Verdichtung, wöchentlichem Vorschub, zu früher Siloöffnung und Auflockerung bei der Entnahme wenig bis gar nicht verbessert werden. Angesichts immer größerer Siloanlagen mit steigenden Kubaturen und der steten Temperaturerhöhung, müssen qualitätssichernde Maßnahmen mehr beachtet werden.
Der Einsatz von Siliermitteln ist auf rund 50% der Proben gestiegen und es konnten dadurch im Durchschnitt geringfügige Erhöhungen bei Essigsäure und 1,2-Propandiol festgestellt werden. Das lässt erwarten, dass speziell bei jenen Maissilagen mit mehr als 15 g Essigsäure bzw. mehr als 5 g 1,2-Propandiol/kg TM eine verbesserte aerobe Stabilität zur Verfügung steht. Dies traf übrigens nur für 35% der behandelten Proben zu, d.h. auch hier gibt es trotz sichtbarer Erfolge noch Luft nach oben (Abbildung 2). Die jährliche Analyse von Nährstoffen, Gerüstsubstanzen und Gärqualität inkl. 1,2-Propandiol sind für das Qualitätsmanagement von Maissilagen, die Bewertung des Siliererfolges sowie die Rationsgestaltung jedenfalls sehr aufschlussreich.