© BIO AUSTRIA/Sonja Fuchs |
Die biologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Österreich und Liechtenstein die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen, wie oekolandbau.de berichtet.
Der biologische Landbau in Europa hat im Jahr 2023 weiter Fuß gefasst. Die Gesamtfläche, die nach biologischen Kriterien bewirtschaftet wird, ist um 3,6% auf 19,5 Milo. Ha gestiegen. Besonders stark war der Zuwachs in Ländern wie Spanien und der Ukraine. Spanien liegt nun bei der biologisch bewirtschafteten Fläche an der Spitze Europas - vor Frankreich und Italien.
Deutschland belegt im europäischen Vergleich den vierten Platz. Auch hierzulande ist die Bio-Fläche gewachsen, wenn auch weniger dynamisch als in anderen Ländern. Damit unterstreicht Deutschland seine zentrale Rolle nicht nur als größter Markt für Bio-Produkte, sondern auch als bedeutendes Land für den biologischen Landbau.
Der anhaltende Flächenzuwachs zeigt, dass sich immer mehr Betriebe für eine nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung entscheiden - ein Signal für die wachsende Bedeutung des Bio-Landbaus in Europa insgesamt.
An der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche machte die biologische Landwirtschaft in Europa 3,9% aus, während der Anteil in der Europäischen Union bei 10,9% lag. Liechtenstein erreichte mit 44,6% den weltweit höchsten Bio-Flächenanteil. Österreich, auf dem zweiten Platz im weltweiten Ranking, nimmt mit 27,3% den Spitzenplatz innerhalb der Europäischen Union ein. In 15 europäischen Ländern wurden mindestens 10% der landwirtschaftlichen Flächen nach biologischen Kriterien bewirtschaftet.
Der biologische Landbau in Europa hat im Jahr 2023 weiter Fuß gefasst. Die Gesamtfläche, die nach biologischen Kriterien bewirtschaftet wird, ist um 3,6% auf 19,5 Milo. Ha gestiegen. Besonders stark war der Zuwachs in Ländern wie Spanien und der Ukraine. Spanien liegt nun bei der biologisch bewirtschafteten Fläche an der Spitze Europas - vor Frankreich und Italien.
Deutschland belegt im europäischen Vergleich den vierten Platz. Auch hierzulande ist die Bio-Fläche gewachsen, wenn auch weniger dynamisch als in anderen Ländern. Damit unterstreicht Deutschland seine zentrale Rolle nicht nur als größter Markt für Bio-Produkte, sondern auch als bedeutendes Land für den biologischen Landbau.
Der anhaltende Flächenzuwachs zeigt, dass sich immer mehr Betriebe für eine nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung entscheiden - ein Signal für die wachsende Bedeutung des Bio-Landbaus in Europa insgesamt.
An der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche machte die biologische Landwirtschaft in Europa 3,9% aus, während der Anteil in der Europäischen Union bei 10,9% lag. Liechtenstein erreichte mit 44,6% den weltweit höchsten Bio-Flächenanteil. Österreich, auf dem zweiten Platz im weltweiten Ranking, nimmt mit 27,3% den Spitzenplatz innerhalb der Europäischen Union ein. In 15 europäischen Ländern wurden mindestens 10% der landwirtschaftlichen Flächen nach biologischen Kriterien bewirtschaftet.